Konstruktion: Komparativ:weniger_ADJ_als_ADV
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Komparativ:weniger_ADJ_als_X
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
weniger_ADJ_als_ADV
Die Konstruktion Komparativ:weniger_ADJ_als_ADV ist Teil der Familie Komparativ:weniger_ADJ_als_X und drückt die Ungleichheit zweier Werte auf einer Skala aus: Eine Entität bzw. die Ausübung einer Tätigkeit wird hinsichtlich einer Eigenschaft mit derselben Entität zu zwei verschiedenen Zeitpunkten oder an zwei Orten verglichen. Die Konstruktion setzt sich aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) wenigerKE-lex:weniger, dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:DimensionDimension sowie den externen Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes und KE:BezugswertBezugswert zusammen. Der KE:BezugswertBezugswert wird stets durch ein Adverb realisiert.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
| Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
|---|---|---|
| 0.75 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
| weniger |
Das KE-lex wenigerKE-lex:weniger setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: Dem Lexem wenig und dem daran angehängten Komparativmorphem -er. Das KE-lex wenigerKE-lex:weniger steht immer direkt vor der KE:DimensionDimension. Das Morphem -er löst den Vergleich aus und „etabliert somit die Ungleichheitsrelation“ (Hahn, 2022: 68). Die lexikalische Einheit wenig signalisiert eine Umkehrung des Vergleichs. Dies wird anhand zweier Beispiele deutlich (die Beispiele dienen der Illustration, die Realitätsangemessenheit wird nicht berücksichtigt): a) „Ein Tisch ist höher als ein Stuhl“, b) „Ein Tisch ist weniger hoch als ein Stuhl“. Während dem KE:VerglichenesTisch im ersten Beispielsatz – in dem die Komparation nach dem Muster Komparativ:ADJ-er_als_X gebildet ist – ein höherer Grad der Eigenschaft hoch zugeschrieben wird, wird dem KE:VerglichenesTisch in (b) hingegen ein geringerer Ausprägungsgrad zugewiesen. Darüber hinaus wird in Sätzen wie (b) die Position des KE:BezugswertBezugswertes auf der Skala festgelegt (Thurmair, 2001: 162): Der Stuhl befindet sich näher am Pol hoch, während die Position des Tisches eher undefiniert bleibt. Beispiel: Dieser Aussage widersprechen die Bilanzen aus Tourismus und Einzelhandel, die in diesem Jahr Umsatzeinbußen von rund zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr beklagten.
KE:VerglichenesDas Love - Parade - Publikum sei Kop{ wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensionkaufkräftig KE:Bezugswertals bislang |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
| Bezugswert |
Das externe Kern-KE KE:BezugswertBezugswert wird stets durch ein Adverb realisiert und durch die Vergleichspartikel als eingeleitet. Dem KE:BezugswertBezugswert wird ein höherer Ausprägungsgrad einer Eigenschaft zugeschrieben, auf die sich der Vergleich bezieht. Dieses Kern-KE muss derselben semantischen Großkategorie angehören wie das KE:VerglichenesVerglichene (vgl. Thurmair, 2001: 192). Enthält das KE:VerglichenesVerglichene eine lokale Referenz, muss der KE:BezugswertBezugswert durch ein Lokaladverb realisiert werden – Beispiel (a). a) Wie eine in München veröffentlichte Analyse der Landeszentralbank Bayern ergab, erhalten sie dort für eine Mark den Gegenwert von 1,13 Mark.
KE:VerglichenesIn allen anderen Alpenländern ist KopKE:Verglichenesdie Mark { wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensionwert KE:Bezugswertals daheim Der KE:BezugswertBezugswert kann nullinstantiiert sein, ist in solchen Fällen jedoch aus dem Kontext erschließbar. In (b) enthält der Trägersatz keine explizite Referenzgröße, der das KE:VerglichenesVerglichene gegenübergestellt wird. Allerdings wird der KE:BezugswertBezugswert im vorgehenden Satz erwähnt – Mai 1945. Somit lautet die vollständige Bedeutung des Vergleichssatzes 'politische Grenzen in Zukunft werden weniger wichtig sein als zu dem Zeitpunkt der Äußerung (Mai 1945)'. b) Eine andere Prophezeiung Thomas Manns aus dem Mai 1945 erwies sich als treffender.
KE:VerglichenesPolitische Grenzen KE:Verglichenesin Zukunft { wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensionwichtig sein KopKE:BezugswertDNI In (c) scheinen der KE:BezugswertBezugswert und das KE:VerglichenesVerglichene auf den ersten Blick semantisch nicht übereinzustimmen. Da im vorhergehenden Satz Zeitangaben wie nach einer Saison oder drei Jahren vorkommen, kann die Präpositionalphrase in dieser als zeitlicher Ausdruck interpretiert werden. Sie bezieht sich damit auf die Phase nach dem erwähnten Zeitraum (nach einer Saison, drei Jahren). c) Nach einer Saison in Karlsruhe und insgesamt drei Jahren in Europa ging er wieder in seine Heimat Brasilien zurück und spielte dort für zwei Jahre bei seinem alten Verein Vasco da Gama.
KE:VerglichenesIn dieser war KopKE:Verglicheneser { mit Klub wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensionerfolgreich KE:Bezugswertals vorher Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Zudem bot er einen guten Blick auf die rechtsrheinische Uferzone.
Ausserdem war das Gelände KE:Verglichenesin der fraglichen Zeitperiode { wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensionstark KE:Verglichenesbewaldet war KopKE:Bezugswertals heute Typische Realisierungen: ADV |
| Dimension |
Das interne Kern-KE KE:DimensionDimension wird durch ein Adjektiv in der Positivform realisiert und stellt eine Eigenschaft dar, hinsichtlich der das KE:VerglichenesVerglichene dem KE:BezugswertBezugswert gegenübergestellt wird. Mit dem KE-lex wenigerKE-lex:weniger bildet sie eine zusammengesetzte Steigerungsform. Die Position der KE:DimensionDimension im Satz ist festgelegt – sie folgt unmittelbar auf das KE-lex wenigerKE-lex:weniger. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Erst ein Vierteljahr nach ihrer Entlassung aus der Klinik hatte die Patientin wieder einen kurzen Traum.
Selbst KE:Verglichenesein Jahr später waren KopKE:Verglichenesihre Träume { wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensionlebendig KE:Bezugswertals vorher |
| Verglichenes |
Das externe Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes stellt eine Entität oder eine Handlung dar, die mit der Referenzgröße ( KE:BezugswertBezugswert) verglichen wird. Da die Entität bzw. Handlung zu zwei verschiedenen Zeitpunkten oder an zwei verschiedenen Orten mit derselben Entität verglichen wird, enthält dieses Kern-KE die relevanten Zeit- oder Ortsangaben. Durch die von dem KE-lex wenigerKE-lex:weniger eingeführte Umkehr wird dem KE:VerglichenesVerglichenen ein geringerer Wert der KE:DimensionEigenschaft zugeschrieben. Eine Besonderheit der Beziehung zwischen diesem Kern-KE und der KE:BezugswertReferenzgröße besteht darin, dass die beiden Kern-KE „semantisch kompatibel sein“ müssen (Hahn, 2022: 21). Dies bedeutet, dass beide entweder eine zeitliche oder eine örtliche Referenz enthalten (Beispiel a). a) Denn in vielen Fällen wurden die Neuerwerbungen mit eigenen Aktien bezahlt.
Und KE:Verglichenesdie sind KopKE:Verglichenesheute KE:Quantifizierungviel { wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensionwert KE:Bezugswertals damals Diese semantische Kongruenz erfordert keine formale Übereinstimmung: Während der KE:BezugswertBezugswert stets durch ein Adverb realisiert sein muss, kann das KE:VerglichenesVerglichene in unterschiedlichen Kombinationen auftreten. In Beispiel (b) wird das Verglichene im Trägersatz lediglich durch das anaphorisch verwendete Pronomen es realisiert. Die semantische Kongruenz ergibt sich hier durch das Zeitadverb jetzt im vorangegangenen Satz sowie durch das Präsens des Verbs sein im Trägersatz: KE:VerglichenesDie Entität jetzt wird mit KE:Bezugswertderselben Entität zu einem früheren Zeitpunkt verglichen. b) "Jetzt ist es anders.
KE:VerglichenesEs ist Kop{ wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensionpersönlich KE:Bezugswertals damals Das Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes kann darüber hinaus durch komplexe Einheiten wie Nebensätze realisiert werden – Beispiel (c). Auch hier verweist die Zeitform des Verbs – wird kommen – auf den zukünftigen Zeitpunkt, der mit der Gegenwart verglichen wird. c) Die Internetaktien waren allerdings für den Markt so etwas wie der Punkt auf dem "i".
KE:VerglichenesWenn die Blase platzt und die Kurse fallen KE:Verglichenesder gesamte Aktienmarkt KE:Quantifizierungviel { wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensionspekulativ KE:Bezugswertals heute sein KopDie Beispiele (d) und (e) scheinen auf den ersten Blick keine gelungene semantische Kongruenz aufzuweisen. Sie verlangen vom Leser bzw. Hörer eine Interpretationsleistung (vgl. Hahn, 2022: 102 – 106). In (d) enthält das KE:VerglichenesVerglichene eine ‚lokale‘ Angabe in dem Bürgerforum, während der KE:BezugswertBezugswert durch ein Zeitadverb realisiert wird. Dadurch, dass die semantische Übereinstimmung erwartet wird, interpretiert der Rezipient in dem Bürgerforum als zeitlichen Ausdruck (z.B. 'während des Bürgerforums', 'in der Zeit als der Bürgerforum stattfand'). d) Seine Angriffe waren gezielter und sachlicher als bei der ersten Debatte und er wirkte animierter als bei dem geradezu einschläfernden zweiten Auftritt.
KE:VerglichenesBush war KopKE:Verglichenesin dem Bürgerforum { wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensionentspannt KE:Bezugswertals sonst Beispiel (e) enthält nur das Adverb anderswo, das als KE:BezugswertBezugswert auftritt. In diesem Beispiel ergibt sich die Lokalangabe durch das Genitivattribut Berliner , das als 'Designer in Berlin' zu interpretieren ist. e) Bisher reicht es, dass die Mieten niedrig und die kreative Szenen groß sind.
" KE:VerglichenesBerliner Designer sind KopKE:Quantifizierungviel { wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensionkommerziell KE:Bezugswertals anderswo Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Der volkswirtschaftliche Schaden, der dadurch entsteht, ist immens.
Angstpatienten fehlen krankheitsbedingt durchschnittlich einen Tag pro Monat und KE:Verglichenesarbeiten KE:Verglichenes an weiteren 4,6 Tagen { wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensioneffektiv KE:Bezugswertals sonst |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
| Annäherung |
Das Nicht-Kern-KE KE:AnnäherungAnnäherung wird stets vor wenigerKE-lex:weniger realisiert und bedeutet, dass das KE:VerglichenesVerglichene einen Wert der KE:DimensionDimension aufweist, der der KE:BezugswertReferenzgröße näherkommt, sie aber nicht vollständig unterschreitet. Die beiden Werte sind allerdings nicht gleich, die Betonung liegt auf der Ungleichheit: Zwar signalisiert das KE:AnnäherungKE einen annähernden Unterschied zweier Werte, doch eine vollständige Unterschreitung wird nicht erreicht. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Die Gäste betraten durch einen halogenbeleuchteten weißen Tunnel den Saal.
Nicht , daß KE:Verglichenesdas Huxley·s wirkte KopKE:Annäherungein bißchen { wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensionschmuddelig KE:Bezugswertals sonst Das böse Wort von der "Klein-DDR" ist ja nicht ganz falsch.
Das Großreinemachen nach der Wende KE:Verglichenesverlief KE:Verglichenesin Brandenburg KE:Annäherungetwas { wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensionrigoros KE:Bezugswertals anderswo |
| Quantifizierung |
Das Nicht-Kern-KE KE:QuantifizierungQuantifizierung zeigt an, wie groß der Unterschied zwischen dem KE:VerglichenesVerglichenen und dem KE:BezugswertBezugswert ist. Dieses Kern-KE kann sowohl durch allgemeinere Angaben wie deutlich, viel, wesentlichetc., als auch durch genaue Maßeinheiten wie eine Etage, um 2 cm, ein Jahr etc. realisiert werden. Ähnlich wie bei einer KE:AnnäherungAnnäherung steht dieses KE unmittelbar vor dem KE-lex wenigerKE-lex:weniger. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Und auch Gegenbauer "kann den Eindruck nur bestätigen:
Die , die mit ihm sprechen , KE:Verglichenesurteilen KE:Verglichenesnach dem Gespräch KE:Quantifizierungdeutlich { wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensionnegativ KE:Bezugswertals vorher |
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch