Konstruktion: Komparativ:weniger_ADJ_als_ADV

Zum einen werden die Preise bei uns einmal im Jahr im April festgelegt.
KE:VerglichenesIm Frühling 2004
war
Kop
KE:Verglichenesder Euro
aber mit 1,18 Dollar
KE:Quantifizierungerheblich
{
wenigerKE-lex:weniger
KE:Dimensionwert
}
KE:Bezugswertals heute
. Zum anderen ist ein nicht unerheblicher Teil unserer Mitarbeiter in Europa beschäftigt und wird deshalb in Euro bezahlt.

C18A50...110070
Berliner Zeitung, 19.03.2005

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Komparativ:weniger_ADJ_als_X

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

weniger_ADJ_als_ADV

Die Konstruktion Komparativ:weniger_ADJ_als_ADV ist Teil der Familie Komparativ:weniger_ADJ_als_X und drückt die Ungleichheit zweier Werte auf einer Skala aus: Eine Entität bzw. die Ausübung einer Tätigkeit wird hinsichtlich einer Eigenschaft mit derselben Entität zu zwei verschiedenen Zeitpunkten oder an zwei Orten verglichen. Die Konstruktion setzt sich aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) wenigerKE-lex:weniger, dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:DimensionDimension sowie den externen Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes und KE:BezugswertBezugswert zusammen. Der KE:BezugswertBezugswert wird stets durch ein Adverb realisiert.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.75 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

weniger

Das KE-lex wenigerKE-lex:weniger setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: Dem Lexem wenig und dem daran angehängten Komparativmorphem -er. Das KE-lex wenigerKE-lex:weniger steht immer direkt vor der KE:DimensionDimension. Das Morphem -er löst den Vergleich aus und „etabliert somit die Ungleichheitsrelation“ (Hahn, 2022: 68).

Die lexikalische Einheit wenig signalisiert eine Umkehrung des Vergleichs. Dies wird anhand zweier Beispiele deutlich (die Beispiele dienen der Illustration, die Realitätsangemessenheit wird nicht berücksichtigt):

a) „Ein Tisch ist höher als ein Stuhl“,

b) „Ein Tisch ist weniger hoch als ein Stuhl“.

Während dem KE:VerglichenesTisch im ersten Beispielsatz – in dem die Komparation nach dem Muster Komparativ:ADJ-er_als_X gebildet ist – ein höherer Grad der Eigenschaft hoch zugeschrieben wird, wird dem KE:VerglichenesTisch in (b) hingegen ein geringerer Ausprägungsgrad zugewiesen. Darüber hinaus wird in Sätzen wie (b) die Position des KE:BezugswertBezugswertes auf der Skala festgelegt (Thurmair, 2001: 162): Der Stuhl befindet sich näher am Pol hoch, während die Position des Tisches eher undefiniert bleibt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Dieser Aussage widersprechen die Bilanzen aus Tourismus und Einzelhandel, die in diesem Jahr Umsatzeinbußen von rund zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr beklagten.
KE:VerglichenesDas Love - Parade - Publikum
sei
Kop
jünger und
{
wenigerKE-lex:weniger
KE:Dimensionkaufkräftig
}
KE:Bezugswertals bislang
, hieß es im Juli . Und mit dem stetigen Besucherschwund hat nicht nur die Parade zu kämpfen - lediglich 500000 Teilnehmer kamen in diesem Jahr nach Berlin.

09227C...157BDF
Berliner Zeitung, 31.10.2003

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Bezugswert

Das externe Kern-KE KE:BezugswertBezugswert wird stets durch ein Adverb realisiert und durch die Vergleichspartikel als eingeleitet. Dem KE:BezugswertBezugswert wird ein höherer Ausprägungsgrad einer Eigenschaft zugeschrieben, auf die sich der Vergleich bezieht.

Dieses Kern-KE muss derselben semantischen Großkategorie angehören wie das KE:VerglichenesVerglichene (vgl. Thurmair, 2001: 192). Enthält das KE:VerglichenesVerglichene eine lokale Referenz, muss der KE:BezugswertBezugswert durch ein Lokaladverb realisiert werden – Beispiel (a).

a)

Wie eine in München veröffentlichte Analyse der Landeszentralbank Bayern ergab, erhalten sie dort für eine Mark den Gegenwert von 1,13 Mark.
KE:VerglichenesIn allen anderen Alpenländern
ist
Kop
KE:Verglichenesdie Mark
dagegen
{
wenigerKE-lex:weniger
KE:Dimensionwert
}
KE:Bezugswertals daheim
. Am teuersten ist die Schweiz:

92A721...7AC7EA
Berliner Zeitung, 18.12.1999

Der KE:BezugswertBezugswert kann nullinstantiiert sein, ist in solchen Fällen jedoch aus dem Kontext erschließbar. In (b) enthält der Trägersatz keine explizite Referenzgröße, der das KE:VerglichenesVerglichene gegenübergestellt wird. Allerdings wird der KE:BezugswertBezugswert im vorgehenden Satz erwähnt – Mai 1945. Somit lautet die vollständige Bedeutung des Vergleichssatzes 'politische Grenzen in Zukunft werden weniger wichtig sein als zu dem Zeitpunkt der Äußerung (Mai 1945)'.

b)

Eine andere Prophezeiung Thomas Manns aus dem Mai 1945 erwies sich als treffender.
KE:VerglichenesPolitische Grenzen
würden
KE:Verglichenesin Zukunft
{
wenigerKE-lex:weniger
KE:Dimensionwichtig
}
sein
Kop
, sagte er voraus , und eine » gewisse Entpolitisierung des Staatenlebens « werde unausweichlich sein .
KE:BezugswertDNI
Die »Liquidierung des Nazismus« werde den Weg frei machen »zu einer sozialen Weltreform, die gerade Deutschlands innersten Anlagen und Bedürfnissen die größten Glücksmöglichkeiten bietet«.

D46D86...11561B
Lepenies, Wolf: Kultur und Politik, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 316

In (c) scheinen der KE:BezugswertBezugswert und das KE:VerglichenesVerglichene auf den ersten Blick semantisch nicht übereinzustimmen. Da im vorhergehenden Satz Zeitangaben wie nach einer Saison oder drei Jahren vorkommen, kann die Präpositionalphrase in dieser als zeitlicher Ausdruck interpretiert werden. Sie bezieht sich damit auf die Phase nach dem erwähnten Zeitraum (nach einer Saison, drei Jahren).

c)

Nach einer Saison in Karlsruhe und insgesamt drei Jahren in Europa ging er wieder in seine Heimat Brasilien zurück und spielte dort für zwei Jahre bei seinem alten Verein Vasco da Gama.
KE:VerglichenesIn dieser
war
Kop
KE:Verglicheneser
{
wenigerKE-lex:weniger
KE:Dimensionerfolgreich
}
mit Klub
KE:Bezugswertals vorher
und daher ging er dann nach Mexiko zu UANL Tigres . In Tigres verbrachte er zwei erfolglose Jahre und kehrte danach erneut zu Vasco da Gama zurück.

8D9AF0...5BA286
Geovani Silva. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 27.03.2025.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Zudem bot er einen guten Blick auf die rechtsrheinische Uferzone. Ausserdem war das Gelände
KE:Verglichenesin der fraglichen Zeitperiode
, das belegen pollen- analytische Untersuchungen ,
{
wenigerKE-lex:weniger
KE:Dimensionstark
}
KE:Verglichenesbewaldet
war
Kop
KE:Bezugswertals heute
. Ein weiteres wichtiges topografisches Kriterium war die Existenz einer flachen, gut als Lände geeigneten Uferzone.

EE7268...EA8575
Wachturm Bürkli. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 23.03.2025.

Typische Realisierungen:

ADV

Dimension

Das interne Kern-KE KE:DimensionDimension wird durch ein Adjektiv in der Positivform realisiert und stellt eine Eigenschaft dar, hinsichtlich der das KE:VerglichenesVerglichene dem KE:BezugswertBezugswert gegenübergestellt wird. Mit dem KE-lex wenigerKE-lex:weniger bildet sie eine zusammengesetzte Steigerungsform. Die Position der KE:DimensionDimension im Satz ist festgelegt – sie folgt unmittelbar auf das KE-lex wenigerKE-lex:weniger.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Erst ein Vierteljahr nach ihrer Entlassung aus der Klinik hatte die Patientin wieder einen kurzen Traum. Selbst
KE:Verglichenesein Jahr später
waren
Kop
KE:Verglichenesihre Träume
noch weitaus seltener und
{
wenigerKE-lex:weniger
KE:Dimensionlebendig
}
KE:Bezugswertals vorher
. Die Berner Wissenschaftler glauben, dass die Schäden im Gehirn der Patientin genau die für das Charcot-Wilbrand-Syndrom nötige Ausdehnung besitzen.

E1CF7B...2D40BD
Berliner Zeitung, 15.09.2004
Verglichenes

Das externe Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes stellt eine Entität oder eine Handlung dar, die mit der Referenzgröße ( KE:BezugswertBezugswert) verglichen wird. Da die Entität bzw. Handlung zu zwei verschiedenen Zeitpunkten oder an zwei verschiedenen Orten mit derselben Entität verglichen wird, enthält dieses Kern-KE die relevanten Zeit- oder Ortsangaben. Durch die von dem KE-lex wenigerKE-lex:weniger eingeführte Umkehr wird dem KE:VerglichenesVerglichenen ein geringerer Wert der KE:DimensionEigenschaft zugeschrieben. Eine Besonderheit der Beziehung zwischen diesem Kern-KE und der KE:BezugswertReferenzgröße besteht darin, dass die beiden Kern-KE „semantisch kompatibel sein“ müssen (Hahn, 2022: 21). Dies bedeutet, dass beide entweder eine zeitliche oder eine örtliche Referenz enthalten (Beispiel a).

a)

Denn in vielen Fällen wurden die Neuerwerbungen mit eigenen Aktien bezahlt. Und
KE:Verglichenesdie
sind
Kop
KE:Verglichenesheute
KE:Quantifizierungviel
{
wenigerKE-lex:weniger
KE:Dimensionwert
}
KE:Bezugswertals damals
. Dadurch relativiert sich der durch den Kauf der Neuerwerbung entstandene Verlust für den Mutterkonzern.

B62BD4...FE8131
Berliner Zeitung, 11.03.2003

Diese semantische Kongruenz erfordert keine formale Übereinstimmung: Während der KE:BezugswertBezugswert stets durch ein Adverb realisiert sein muss, kann das KE:VerglichenesVerglichene in unterschiedlichen Kombinationen auftreten. In Beispiel (b) wird das Verglichene im Trägersatz lediglich durch das anaphorisch verwendete Pronomen es realisiert. Die semantische Kongruenz ergibt sich hier durch das Zeitadverb jetzt im vorangegangenen Satz sowie durch das Präsens des Verbs sein im Trägersatz: KE:VerglichenesDie Entität jetzt wird mit KE:Bezugswertderselben Entität zu einem früheren Zeitpunkt verglichen.

b)

"Jetzt ist es anders.
KE:VerglichenesEs
ist
Kop
{
wenigerKE-lex:weniger
KE:Dimensionpersönlich
}
KE:Bezugswertals damals
. " Aber eines ist gleich geblieben.

1B27FD...30B3AF
Berliner Zeitung, 24.07.2003

Das Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes kann darüber hinaus durch komplexe Einheiten wie Nebensätze realisiert werden – Beispiel (c). Auch hier verweist die Zeitform des Verbs – wird kommen – auf den zukünftigen Zeitpunkt, der mit der Gegenwart verglichen wird.

c)

Die Internetaktien waren allerdings für den Markt so etwas wie der Punkt auf dem "i".
KE:VerglichenesWenn die Blase platzt und die Kurse fallen
, wird wahrscheinlich
KE:Verglichenesder gesamte Aktienmarkt
ins Rutschen kommen und für eine Reihe von Monaten oder gar Jahren ,
KE:Quantifizierungviel
{
wenigerKE-lex:weniger
KE:Dimensionspekulativ
}
KE:Bezugswertals heute
sein
Kop
. (Bloomberg)

FBD349...920A03
Berliner Zeitung, 11.02.1999

Die Beispiele (d) und (e) scheinen auf den ersten Blick keine gelungene semantische Kongruenz aufzuweisen. Sie verlangen vom Leser bzw. Hörer eine Interpretationsleistung (vgl. Hahn, 2022: 102 – 106). In (d) enthält das KE:VerglichenesVerglichene eine ‚lokale‘ Angabe in dem Bürgerforum, während der KE:BezugswertBezugswert durch ein Zeitadverb realisiert wird. Dadurch, dass die semantische Übereinstimmung erwartet wird, interpretiert der Rezipient in dem Bürgerforum als zeitlichen Ausdruck (z.B. 'während des Bürgerforums', 'in der Zeit als der Bürgerforum stattfand').

d)

Seine Angriffe waren gezielter und sachlicher als bei der ersten Debatte und er wirkte animierter als bei dem geradezu einschläfernden zweiten Auftritt.
KE:VerglichenesBush
dagegen
war
Kop
KE:Verglichenesin dem Bürgerforum
{
wenigerKE-lex:weniger
KE:Dimensionentspannt
}
KE:Bezugswertals sonst
. Bei Fragen zur Quotenregelung oder Agrarpolitik wirkte er ahnungslos, wiederholte Platituden und berief sich auf das zweiminütige Zeitlimit, statt auf die Frage näher einzugehen.

E29A26...0F341C
Berliner Zeitung, 19.10.2000

Beispiel (e) enthält nur das Adverb anderswo, das als KE:BezugswertBezugswert auftritt. In diesem Beispiel ergibt sich die Lokalangabe durch das Genitivattribut Berliner , das als 'Designer in Berlin' zu interpretieren ist.

e)

Bisher reicht es, dass die Mieten niedrig und die kreative Szenen groß sind. "
KE:VerglichenesBerliner Designer
sind
Kop
KE:Quantifizierungviel
{
wenigerKE-lex:weniger
KE:Dimensionkommerziell
}
KE:Bezugswertals anderswo
. Ihr Stil ist so vielfältig wie die Stadt. "

5AC0B9...585B11
Berliner Zeitung, 19.01.2005

Beispiel:

Der volkswirtschaftliche Schaden, der dadurch entsteht, ist immens. Angstpatienten fehlen krankheitsbedingt durchschnittlich einen Tag pro Monat und
KE:Verglichenesarbeiten
KE:Verglichenes an weiteren 4,6 Tagen
{
wenigerKE-lex:weniger
KE:Dimensioneffektiv
}
KE:Bezugswertals sonst
. Dass Angst Menschen und Wirtschaft gleichermaßen l��hmt, ist keine überraschende Neuigkeit.

BBF62A...30F8C8
Berliner Zeitung, 22.07.2004

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Annäherung

Das Nicht-Kern-KE KE:AnnäherungAnnäherung wird stets vor wenigerKE-lex:weniger realisiert und bedeutet, dass das KE:VerglichenesVerglichene einen Wert der KE:DimensionDimension aufweist, der der KE:BezugswertReferenzgröße näherkommt, sie aber nicht vollständig unterschreitet. Die beiden Werte sind allerdings nicht gleich, die Betonung liegt auf der Ungleichheit: Zwar signalisiert das KE:AnnäherungKE einen annähernden Unterschied zweier Werte, doch eine vollständige Unterschreitung wird nicht erreicht.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Die Gäste betraten durch einen halogenbeleuchteten weißen Tunnel den Saal. Nicht , daß
KE:Verglichenesdas Huxley·s
nicht wiederzuerkennen gewesen wäre , aber es
wirkte
Kop
KE:Annäherungein bißchen
{
wenigerKE-lex:weniger
KE:Dimensionschmuddelig
}
KE:Bezugswertals sonst
. Der dänische Designer Serge Silveira hat im futuristischen Stil versucht, eine atmosphärische Clublandschaft zu schaffen.

3EC75C...9D8238
Berliner Zeitung, 25.10.1997
Das böse Wort von der "Klein-DDR" ist ja nicht ganz falsch. Das Großreinemachen nach der Wende
KE:Verglichenesverlief
KE:Verglichenesin Brandenburg
KE:Annäherungetwas
{
wenigerKE-lex:weniger
KE:Dimensionrigoros
}
KE:Bezugswertals anderswo
. Ehemalige Funktionäre hatten es nicht ganz so schwer.

EC21E0...700F35
Berliner Zeitung, 07.05.1996
Quantifizierung

Das Nicht-Kern-KE KE:QuantifizierungQuantifizierung zeigt an, wie groß der Unterschied zwischen dem KE:VerglichenesVerglichenen und dem KE:BezugswertBezugswert ist. Dieses Kern-KE kann sowohl durch allgemeinere Angaben wie deutlich, viel, wesentlichetc., als auch durch genaue Maßeinheiten wie eine Etage, um 2 cm, ein Jahr etc. realisiert werden. Ähnlich wie bei einer KE:AnnäherungAnnäherung steht dieses KE unmittelbar vor dem KE-lex wenigerKE-lex:weniger.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Und auch Gegenbauer "kann den Eindruck nur bestätigen: Die , die mit ihm sprechen ,
KE:Verglichenesurteilen
KE:Verglichenesnach dem Gespräch
KE:Quantifizierungdeutlich
{
wenigerKE-lex:weniger
KE:Dimensionnegativ
}
KE:Bezugswertals vorher
. " Und je günstiger das Echo auf sein neues Wirken ausfällt, desto mehr entdeckt Gysi die preußische Ader in sich:

03A723...D609E3
Berliner Zeitung, 22.04.2002

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Thurmair, Maria (2001): Vergleiche und Vergleichen: Eine Studie zu Form und Funktion der Vergleichsstrukturen im Deutschen, Tübingen: Niemeyer.
Hahn, Susanne (2022): Weniger ist mehr? Der analytische Komparativ im Deutschen, Erlangen: FAU University Press (Dissertation).