Konstruktion: Äquativ:so_ADJ1_wie_ADJ2
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Äquativ:ADJP
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
NP_VP_so_ADJ1_wie_ADJ2
Die Konstruktion Äquativ:so_ADJ1_wie_ADJ2 ist Teil der Familie Äquativ:ADJP und zeigt die Gleichheit zweier Werte auf einer Skala an. Sie drückt aus, dass eine KE:DimensionEigenschaft einer KE:VerglichenesEntität oder Handlung ebenso stark ausgeprägt ist wie eine KE:Bezugswertandere ihrer Eigenschaften.
Die Konstruktion setzt sich zusammen aus einem der lexikalisch festen Kern-Konstruktionselemente (KE-lex) soKE-lex:so, genausoKE-lex:genauso oder ebensoKE-lex:ebenso, dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:DimensionDimension sowie den beiden externen Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes und KE:BezugswertBezugswert.
Häufig wird dabei das Ausmaß zweier gegensätzlich erscheinender Attribute gleichgesetzt, um auf ihr untypisches gleichzeitiges Auftreten beim KE:VerglichenesVerglichenen aufmerksam zu machen.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher SatzV2 |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.75 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
so |
Das KE-lexKE-lex:so wird als so, genauso oder ebenso unmittelbar vor der KE:DimensionDimension realisiert und gibt an, um welche Art des Vergleichs es sich handelt (hier: Gleichheit und nicht Ungleichheit). Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Ihm fehle ein Erklärungsansatz für das Entstehen einer faschistischen Jugendbewegung, so dass die Dialoge aufgesagt und die Bilder klischiert wirkten.
„ { SoKE-lex:so KE:Dimensionbezeichnend KE:Bezugswertwie grundfalsch ist KopKE:Verglichenesdie Idee , die Geschichte aus allen genaueren geografischen und sozialen Zusammenhängen zu lösen |
ebenso |
Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Allerdings währt diese nur kurz, da Chen den schussbereit wartenden Polizeischützen entgegenspringt und erschossen wird.
In der verstümmelten Kinoversion , die hierzulande ursprünglich zu sehen war , KE:Verglicheneswirkt { ebensoKE-lex:ebenso KE:Dimensiondürftig KE:Bezugswertwie nebensächlich |
genauso |
Beispiel: Besterman est la source et l’origine de la Foundation, et sans lui elle n’ aurait jamais vu le jour.
Wenn man ihn [ Theodore Besterman ] fragte , was die Voltaire Foundation sei , so war KopKE:Verglichenesseine Antwort { genausoKE-lex:genauso KE:Dimensionunbescheiden KE:Bezugswertwie richtig |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Dimension |
Das interne Kern-KE KE:DimensionDimension wird unmittelbar nach dem KE-lexKE-lex:so realisiert und bezeichnet dasjenige KE:DimensionAttribut einer KE:VerglichenesEntität oder Handlung, das auf einer Skala den selben Wert annimt wie der KE:BezugswertBezugswert. Es wird stets als Adjektiv bzw. als ADJP realisiert. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: So schrieb Marx 1859 in einem Anflug des Zorns bezüglich des Disputs mit Liebknecht in einem Brief an Engels, in dem er sich polemisch-abwertend über Wilhelm Liebknecht äußerte:
„ … KE:VerglichenesLiebknecht ist Kop{ ebensoKE-lex:ebenso KE:Dimensionschriftstellerisch unbrauchbar KE:Bezugswertwie KE:Bezugswertunzuverlässig Typische Realisierungen: ADJP |
Verglichenes |
Das externe Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes wird im Falle einer Kopula-Konstruktion als NP realisiert, andernfalls als VP. Es referiert auf diejenige Entität oder Handlung, bei der das Ausmaß einer ihrer KE:DimensionEigenschaften mit dem Ausmaß einer KE:Bezugswertanderen Eigenschaft gleichgesetzt wird. Beispiel: Beide würden sich „nicht unabhängig voneinander betrachten“ lassen.
„ Bei kaum einem anderen Thema KE:Verglicheneswird { soKE-lex:so KE:Dimensionleidenschaftlich KE:Bezugswertwie ergebnislos KE:Verglichenesgeführt Typische Realisierungen: NP, VP |
Bezugswert |
Das externe Kern-KE KE:BezugswertBezugswert wird als ein Adjektiv oder ADJP realisiert, das oder die mit der Vergleichspartikel wie eingeleitet wird. Es stellt denjenigen festgelegten Skalenwert dar, mit dem das Ausmaß der KE:DimensionDimension gleichgesetzt wird. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Seit 2022 ist die Turmbesteigung im Sommerhalbjahr (von Ende März bis Ende Oktober) wieder möglich.
KE:VerglichenesDer geostete säulenlose Saalbau ist Kop{ genausoKE-lex:genauso KE:Dimensionbreit KE:Bezugswertwie hoch Typische Realisierungen: wie_ADJP |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Annäherung |
Das Nicht-Kern-KE KE:AnnäherungAnnäherung kann unmittelbar vor dem KE-lexKE-lex:so resalisiert werden und zeigt an, dass der Wert der KE:DimensionDimension nicht völlig deckungsgleich mit dem des KE:BezugswertBezugswerts auf der Skala ist, diesem aber so nahe kommt, dass die Gleichheit beider Elemente im Vordergrund steht. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Die rechte Klappe wird bis 5 mm lang, 3,5 mm hoch und 1,5 mm dick.
Die linke Klappe ist annähernd kreisförmig und fast flach ; KE:Verglichenessie ist KopKE:Annäherungetwa { soKE-lex:so KE:Dimensionhoch KE:Bezugswertwie lang |
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch