Konstruktion: Kategorisierung:Ein_Mann_ein_X
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kategorisierung:X_Y
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen
Struktur/Form der Konstruktion:
Ein_Mann_ein_N
Bei der Konstruktion (Kxn) Kategorisierung:Ein_Mann_ein_X, die zur Familie Kategorisierung:X_Y gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Ein Mann, ein Wort ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat und eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen lizenziert (vgl. Stutz 2024: 272-278).
Die Kxn besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) Ein_Mann_einKE-lex:Ein_Mann_ein bzw. Eine_Frau_ein_XKE-lex:Eine_Frau_ein_X sowie dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:Charakter_indizierendesCharakter_indizierendes.
Sie dient der pointierten, oft stereotypisierenden Darstellung einer Person, die sich durch ein zentrales Merkmal, Objekt, eine Handlung o.Ä. auszeichnet. Dabei wird mit der binären Struktur eine starke Identifikation zwischen dem Subjekt und dem KE:Charakter_indizierendeszweiten Element hergestellt.
Weiterführende Informationen
Wegen ihren pointierenden Charakters wird die Konstruktion häufig als Titel, Slogan oder Leitmotiv genutzt:
Sie ist eng verwandt mit den Kxn Kategorisierung:Ein_Mann_ein_X und Kategorisierung:Ein_X_ein_Wort.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
| einfacher SatzAnderes |
| Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
|---|---|---|
| 0.5 | idiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
| Ein_Mann_ein |
Das KE-lex wird als die kontinuierliche Mehrworteinheit Ein_Mann_einKE-lex:Ein_Mann_ein realisiert, wobei das zweite ein entsprechend dem Genus des KEs KE:Charakter_indizierendesCharakter_indizierendes flektiert wird. Alternativ kann, falls auf eine Frau referiert wird, das KE-lex Eine_Frau_ein_XKE-lex:Eine_Frau_ein_X realisiert werden. Aufgrund des zugrundeliegenden Sprichworts ist jedoch Ersteres häufiger zu finden. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Wer steckt dahinter?
{ :
Die Tradition von Wermut in höchster Qualität wieder aufleben zu lassen.
Ein Mann , einKE-lex:Ein_Mann_ein KE:Charakter_indizierendesZiel |
| Eine_Frau_ein_X |
Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: „Habt Ihr noch mehr ganz besondere Ferienhaus-Tipps in Dänemark oder vielleicht auch mal in Norwegen?“, das habt Ihr uns ja so was von oft gefragt!
{ haben wir uns gedacht .
Und uns auf die Suche gemacht.
Eine Frau , einKE-lex:Ein_Mann_ein KE:Charakter_indizierendesWort |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
| Charakter_indizierendes |
Das interne Kern-KE KE:Charakter_indizierendesCharakter_indizierendes wird stets als ein Nomen unmittelbar nach dem KE-lexKE-lex:Ein_Mann_ein realisiert. Es referiert auf diejenige (abstrakte) Entität, die für ein zentrales Merkmal, Objekt, eine Handlung o.Ä. steht und dem Subjekt durch Nutzung der Kxn in hohem Maße zugeschrieben wird. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Keine Pyrotechnik, keine Tänzerinnen, keine billigen Effekte.
{ .
Nuhr mit Worten bringt der Meister der entspannten Pointe sein Publikum an die Scherzgrenze und von dort aus in heitere Ekstase.
Ein Mann , einKE-lex:Ein_Mann_ein KE:Charakter_indizierendesMikrofon Typische Realisierungen: N |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch