Konstruktion: Konditional_generisch:Wer_zuerst_kommt_X
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Konditional
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen
Struktur/Form der Konstruktion:
wer_zuerst_kommt_VP
Bei der Konstruktion (Kxn) Konditional_generisch:Wer_zuerst_kommt_X, die zu der Konstruktionsfamilie Konditional gehört, handelt es sich um ein teillexikalisiertes, produktives ‚Modifikationsmuster‘ (Stutz 2024: 251), das sich aus dem lexikalisierten Sprichwort Wer zuerst kommt, mahlt zuerst ( zum SWB-Eintrag) ableitet.
Ursprünglich bezog sich das Sprichwort auf den Bauern, „der sein Getreide zur Mühle brachte und dessen Ernte auch zuerst an die Reihe kam, falls er der Erste an der Mühle war“ (Mieder 2004: 430). In der Konstruktion bleibt nur der erste Teil des Sprichworts fest erhalten (wer zuerst kommt), während das zweite Element eine Leerstelle aufweist. So entsteht ein Muster, das heute produktiv verwendet wird, um auszudrücken, dass man „durch besonders schnelles Handeln einen Vorteil gegenüber anderen verschafft“ ( SWB).
Die obligatorischen Bestandteile der Konstruktion sind das lexikalisch feste Kern-Konstruktionselement (KE-lex) wer_zuerst_kommtKE-lex:wer_zuerst_kommt und das interne Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:KonsequenzKonsequenz.
Weiterführende Informationen
Das Sprichwort Wer zuerst kommt, mahlt zuerst wird häufig kontextuell für Werbezwecke angepasst (vgl. Majnusz-Stadnik 2014). Die Konstruktion Konditional_generisch:Wer_zuerst_kommt_X bildet die Grundlage für diese Anpassung: Dadurch, dass der freie Slot durch unteschiedliche sprachliche Einheiten besetzt werden kann, wird das ursprüngliche Sprichwort „an das Werbeprodukt adaptiert“ (vgl. ebd.: 33):
Die Konstruktion Konditional_generisch:Wer_zuerst_kommt_X scheint eine durch die Tilgung entstandene Variante darzustellen (vgl. Stumpf 2016: 320; Burger 2010: 24). Eine verwandte, strukturell vollständigere – in Bezug auf das ursprüngliche Sprichwort – und somit im höheren Grad lexikalisierte Konstruktion ist Konditional_generisch:Wer_zuerst_kommt_X_zuerst. Zwar implizieren beide Konstruktionen eine Belohnung bei Erfüllung der Kondition „zuerst kommen“, unterscheiden sich jedoch sowohl formell als auch semantisch: Während die kürzere Variante ein schnelles Handeln priorisiert, fokussiert Konditional_generisch:Wer_zuerst_kommt_X_zuerst stärker auf die Reihenfolge.
Darüber hinaus steht diese Konstruktion in einem Verwendungszusammenhang mit der Konstruktion Konditional_generisch:Wer_zu_spät_kommt_X, da beide das rechtzeitige Handeln thematisieren ( SWB). Im Gegensatz zur hier beschriebenen Kxn, die einen Vorteil bei frühzeitigem Handeln ausdrückt, verweist Konditional_generisch:Wer_zu_spät_kommt_X auf die negativen Konsequenzen verspäteten Handelns.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
| Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
|---|---|---|
| 0.5 | idiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
| wer_zuerst_kommt |
Das KE-lex wer_zuerst_kommtKE-lex:wer_zuerst_kommt wird als Mehrworteinheit in Form eines Relativsatzes realisiert. Es setzt sich aus dem Relativpronomen wer, dem Adverb zuerst und dem finiten Verb kommt zusammen. Mit dem KE-lex wird eine Kondition formuliert, bei deren Erfüllung die KE:KonsequenzKonsequenz eintritt. Typischerweise übernimmt der Relativsatz die Subjektfunktion: Man kann nicht vorbestellen.
{ .
Es gibt keine Duschen, aber Grills, Tische und Toiletten.
Wer zuerst kommt ,KE-lex:wer_zuerst_kommt KE:Konsequenzbekommt einen Platz Einen Grenzfall bilden Sätze, in denen das KE-lex als Attributsatz fungiert. In diesen Fällen enthält der Hauptsatz das Pronomen der, auf das das KE-lex referiert: Sonderthemen 13. 09. 2002 Schnäppchen für Frühbucher Übers Internet gibt es oft die besten Konditionen.
Kurzentschlossene müssen meist tiefer in die Tasche greifen { .
So lässt sich das Konzept der Low-Fare- Fluggesellschaften umschreiben.
Wer zuerst kommt ,KE-lex:wer_zuerst_kommt KE:Konsequenzder fliegt am billigsten Evoziert die folgenden Frames: |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
| Konsequenz | |
Das interne Kern-Konstruktionselement KE:KonsequenzKonsequenz wird meistens durch eine Verbalphrase realisiert. Es benennt einen Vorteil, der sich aus dem frühzeitigen Handeln ergibt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Neugierig?
Dann nichts wie hin - { .
Ab 8 Jahren. Vorlesungsverzeichnis etc. unter www.kinderuni-lichtenberg.de oder in Bibliotheken und Lichtenberger Bürgerämtern
wer zuerst kommtKE-lex:wer_zuerst_kommt KE:Konsequenzkriegt die besten Plätze Typische Realisierungen: VP | |
| Kern-KE-Sets | |
|---|---|
Konsequenz | |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch