Konstruktion: Konditional_generisch:Wer_zuerst_kommt_X_zuerst

Aushängeschild für unsere Industriepartner. Diese unterstützen uns mit Sonderkonditionen. Ansonsten wäre unsere Küchentester-Aktion nicht möglich. Aber Achtung: Aufgrund des zu erwartenden Ansturmes, können wir die Aktion nur an zwei Tagen in Wolfsburg und an drei Tagen in Braunschweig anbieten. Hier haben wir sogar am 12. September einen verkaufsoffenen Sonntag. Darum sollten Interessierte am besten gleich anrufen und unbedingt einen Beratungstermin vereinbaren – denn
{
wer zuerst kommt ,KE-lex:wer_zuerst_kommt_zuerst
KE:Konsequenzspart
zuerstKE-lex:wer_zuerst_kommt_zuerst
}
.

72C76C...E90B07
Braunschweiger Zeitung, 10.09.2010

Kurzname der Konstruktion:

Wer_zuerst_kommt_X_zuerst

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Konditional

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

wer_zuerst_kommt_VP_zuerst

Bei der Konstruktion (Kxn) Konditional_generisch:Wer_zuerst_kommt_X_zuerst, die ein Teil der Konditional-Familie ist, handelt es sich um ein teillexikalisiertes, produktives ‚Modifikationsmuster‘ (Stutz 2024: 251), das sich aus dem lexikalisierten Sprichwort Wer zuerst kommt, mahlt zuerst ( zum SWB-Eintrag) ableitet. Der X-Slot dieser Konstruktion kann ausschließlich mit Verben besetzt werden.

Ursprünglich bezog sich das Sprichwort auf den Bauern, „der sein Getreide zur Mühle brachte und dessen Ernte auch zuerst an die Reihe kam, falls er der Erste an der Mühle war“ (Mieder 2004: 430). Heute wird das Sprichwort verwendet, um auszudrücken, dass jemand sich „durch besonders schnelles Handeln einen Vorteil gegenüber anderen verschafft“ ( SWB). Mieder (2004) präzisiert die Bedeutung des Sprichworts dahingehend, dass es in allen Situationen verwendet wird, in denen Reihenfolge entscheidend ist (vgl. ebd.: 430). Daraus ergibt sich die abstrakte Konstruktionsbedeutung: 'Eine generische Person, die als Erste handelt, darf auch als Erste eine bestimmte Handlung ausführen oder etwas in Anspruch nehmen'. Dabei steht das lexikalisierte Element zuerst kommen für beliebige Handlungen, z.B.: anrufen, einen Termin vereinbaren, ein Ticket kaufen, sich anmelden.

Die obligatorischen Bestandteile der Konstruktion sind das lexikalisch feste Kern-Konstruktionselement (KE-lex) wer_zuerst_kommt...zuerstKE-lex:wer_zuerst_kommt_zuerst und das interne Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:KonsequenzKonsequenz.

Weiterführende Informationen

Das Sprichwort Wer zuerst kommt, mahlt zuerst wird häifig kontextuell für Werbezwecke angepasst (vgl. Majnusz-Stadnik 2014). Die Konstruktion Konditional_generisch:Wer_zuerst_kommt_X_zuerst bildet die Grundlage für diese Anpassung: Dadurch, dass der freie Slot durch unteschiedliche sprachliche Einheiten besetzt werden kann, wird das ursprüngliche Sprichwort „an das Werbeprodukt adaptiert“ (vgl. ebd.: 33):

Die Schnäppchenjagd ist in Wahrheit ein hartes Geschäft.
{
Wer zuerst kommt ,KE-lex:wer_zuerst_kommt_zuerst
KE:Konsequenzkauft
zuerstKE-lex:wer_zuerst_kommt_zuerst
}
. Seit einiger Zeit gibt es nun auch noch die Tendenz, der Flohmarktromantik auch das letzte bisschen Zufälligkeit auszutreiben. Immer mehr Flohmarktgeher sieht man nun die CD- und Bücherkisten durchwühlen, die sich nicht mehr auf ihr Wissen um wertvolle Artikel verlassen, die ein armer ahnungsloser Student zum Zwecke der Budenausmistung viel zu billig verramscht. Stattdessen sieht man diese Menschen akribisch jeden Barcode der angebotenen Ware in ihr

7F7112...50ACCE
die tageszeitung, 15.07.2010, S. 28; Die Barcode-Jäger

Ich werde euch dann eine Einladung zukommen lassen.
{
Wer zuerst kommt ,KE-lex:wer_zuerst_kommt_zuerst
KE:Konsequenzwavet
zuerstKE-lex:wer_zuerst_kommt_zuerst
}
<- Alle Einladungen sind raus . Fröhliches Waven!

DD9B98...3BF4F8
5 Google Wave Einladungen zu vergeben. FERNmanns Blog

Die Konstruktion Konditional_generisch:Wer_zuerst_kommt_X_zuerst stellt eine stärker lexikalisierte und somit – in Bezug auf das ursprüngliche Sprichwort – strukturell vollständigere Kxn dar als Konditional_generisch:Wer_zuerst_kommt_X. Zwar implizieren beide Konstruktionen eine Belohnung bei Erfüllung der Kondition „zuerst kommen“, unterscheiden sich jedoch sowohl formell als auch semantisch: Während die kürzere Variante ein schnelles Handeln priorisiert, fokussiert Konditional_generisch:Wer_zuerst_kommt_X_zuerst stärker die Reihenfolge, was durch das zweite zuerst signalisiert wird.

Darüber hinaus steht diese Konstruktion in einem Verwendungszusammenhang mit der Konstruktion Konditional_generisch:Wer_zu_spät_kommt_X, da beide das rechtzeitige Handeln thematisieren (vgl. SWB). Im Gegensatz zur hier beschriebenen Kxn, die einen Vorteil bei frühzeitigem Handeln ausdrückt, verweist Konditional_generisch:Wer_zu_spät_kommt_X auf die negativen Konsequenzen verspäteten Handelns.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

wer_zuerst_kommt_zuerst

Das KE-lex wer_zuerst_kommt...zuerstKE-lex:wer_zuerst_kommt_zuerst wird als Mehrworteinheit realisiert, die sich über den gesamten Satz erstreckt. Der erste Teil des KE-lex erscheint in Form eines Relativsatzes (wer zuerst kommt), der zweite Teil wird durch das Adverb zuerst realisiert. Mit dem KE-lex wird eine Kondition formuliert, bei deren Erfüllung die KE:KonsequenzKonsequenz eintritt. Typischerweise übernimmt der Relativsatz die Subjektfunktion.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Heute geht's los: Ab in die Startposition für das Dockville Festival 2011! Was hilft denn besser gegen Herbstdepressionen als die Vorfreude auf sommerlichen Festivalspaß mit exzellenter musikalischer Untermalung? Vor allem, wenn es die Superfrühbuchertickets zu einem Superfrühbucherpreis gibt? Aber Achtung : Von den guten Stücken sind nur 1000 Exemplare im Verkauf :
{
Wer zuerst kommt ,KE-lex:wer_zuerst_kommt_zuerst
KE:Konsequenzrockt
zuerstKE-lex:wer_zuerst_kommt_zuerst
}
! Erhältlich sind sie (nur) über den Online-Shop der Veranstalter: www.shop.dockville.de

349EDE...086231
Hamburger Morgenpost, 15.10.2010, S. 20; FESTIVAL
Bad Sobernheim. Gestern um 14.45 Uhr waren dann auch die letzten Vorräte des HSV Sobernheim beim Handball-Felketurnier aufgebraucht. „ Wir legen die letzten Schwenker auf den Grill .
{
Wer zuerst kommt ,KE-lex:wer_zuerst_kommt_zuerst
KE:Konsequenzisst
zuerstKE-lex:wer_zuerst_kommt_zuerst
}
“ , wurde via Lautsprecheransage bekannt gegeben . Den legendären HSV-Burger gab es da schon längst nicht mehr, und auch an der Kuchentheke herrschte Ebbe. Der Ausverkauf zeigt, dass sich die Besucher auch in diesem Jahr wieder beim HSV sehr wohlgefühlt haben. Mehr als 200 Teams und mehr als 3000 Gäste bevölkerten Bad Sobernheim von Donnerstag an. „Wir generieren der Stadt 7000 bis 8000 Übernachtungen, sehr zur Freude der Geschäfte“, erklärte

CF8A2C...222FA2
Rhein-Zeitung, 11.06.2012, S. 16; Vorräte aufgebraucht

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Konsequenz

Das interne Kern-Konstruktionselement KE:KonsequenzKonsequenz wird meistens durch ein finites Vollverb realisiert. Es bezeichnet einen Vorteil, der sich aus dem frühzeitigen Handeln ergibt. Manchmal kann dieses Kern-KE diskontinuierlich realisiert sein, z.B. bei trennbaren Verben (a) oder Verbalkonstruktionen mit Modalverben (b):

a)

Beim Aufhängen der Wahlplakate gilt :
{
Wer zuerst kommt ,KE-lex:wer_zuerst_kommt_zuerst
KE:Konsequenzhängt
zuerstKE-lex:wer_zuerst_kommt_zuerst
KE:Konsequenzauf
}
. Den Parteien werden keine Laternen zugewiesen, so Björn Both vom Ordnungsamt, sondern sie teilen sie sich selbst irgendwie auf. Hängt an einer Stelle schon ein Plakat, ist es kein Problem, dass eine andere Partei ihres dazuhängt – es muss nur die Mindesthöhe beachtet werden, damit sich Fußgänger nicht den Kopf stoßen.

0D00EA...E03929
Rhein-Zeitung, 23.03.2011, S. 17; Wahlkampf am Laternenpfahl

b)

Henjes setzt auf Sicherheit in Sachen Nachhauseweg und will damit auch Eltern entlasten. Heute hat Elke Hahn die Haltestellen-Aufsicht übernommen. Jeden Tag macht das ein anderer Lehrer. Wenn die Schulbus-Haltestelle dicht gemacht werden würde, könnte das keiner mehr leisten, ist sich Henjes sicher. Hier ist alles überschaubar, inklusive Wartesystem.
{
Wer zuerst kommt ,KE-lex:wer_zuerst_kommt_zuerst
KE:Konsequenzdarf
zuerstKE-lex:wer_zuerst_kommt_zuerst
KE:Konsequenzeinsteigen
}
.

741ABE...CA38D7
Braunschweiger Zeitung, 19.08.2011; „Hoffentlich kommen die jetzt alle nach Hause“

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Seit 25 Jahren steht die Halle bereits in der Gemeinde Mischendorf und wurde bislang ausschließlich als Veranstaltungshalle genutzt. „Anfang Dezember wollen wir, sofern alles nach Plan verläuft, die Halle dann für die Fußballbegeisterten öffnen. Erste Anfragen gibt es bereits und dabei gilt :
{
Wer zuerst kommt ,KE-lex:wer_zuerst_kommt_zuerst
KE:Konsequenzspielt
zuerstKE-lex:wer_zuerst_kommt_zuerst
}
‘ . “

2AF522...152EEF
Burgenländische Volkszeitung, 29.08.2013; Ort bekommt Sporthalle

Typische Realisierungen:

VP

Kern-KE-Sets
Konsequenz

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Burger, Harald (2010): Phraseologie: Eine Einführung am Beispiel des Deutschen, 4. Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Majnusz-Stadnik, Mariola (2014): Zu Funktionen von Phraseologismen und phraseologischen Modifikationen in deutschen und polnischen Werbeanzeigen, Academic Journal of Modern Philology 3, 27–42.
Mieder, Wolfgang (2004): „Andere Zeiten, andere Lehren“ - Sprach und kulturgeschichtliche Betrachtungen zum Sprichwort, in: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Wortverbindungen mehr oder weniger fest, Berlin/New York: De Gruyter, 415–438.
Steyer, Kathrin (2012): Sprichwortstatus, Frequenz, Musterbildung. Parömiologische Fragen im Lichte korpusmethodischer Empirie, in: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie, Tübingen: Narr, 287–314.
Steyer, Kathrin / Hein, Katrin (2018): Usuelle satzwertige Wortverbindungen und gebrauchsbasierte Muster, in: Engelberg, Stefan / Lobin, Henning / Steyer, Kathrin / Wolfer, Sascha (Hrsg.): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität, Berlin/Boston: De Gruyter, 107–129.
Stumpf, Sören (2016): Modifikation oder Modellbildung? Das ist hier die Frage – Abgrenzungsschwierigkeiten zwischen modifizierten und modellartigen Phrasemen am Beispiel formelhafter (Ir-)Regularitäten, Linguistische Berichte 247, 317–342.
Stutz, Lena (2024): „Wo ein Sprichwort ist, ist auch ein Muster.“ Korpusbasierte Studien zur Produktivität und Schematizität deutscher Sprichwortmuster, Linguistische Berichte 279, 246–306.
SWB. Sprichwörterbuch OWID, https://www.owid.de/service/stichwortlisten/sprw.