Konstruktion: Frage_rhetorisch:V1_nicht

Ein Polizeichef, der das Schicksal des Mannes teilt, dessen Telefon er abhören ließ.
{
KE:Verb_finitKlingt
KE:Bewertetesdas
nichtKE-lex:nicht
KE:Bewertungfilmreif
}
? Wie der Plot des oscarprämierten Films Das Leben der Anderen?

F4FB10...9A08C0
Die Zeit

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Exklamativ:V1

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Negation

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Rhetorische_Entscheidungsfrage

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Satzmoduskonstruktion

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

V.fin_X_nicht_ADJ

Die Konstruktion Frage_rhetorisch:V1_nicht ist Teil der Familien Rhetorische_Entscheidungsfrage, Negation und Exklamativ:V1. Sie setzt sich zusammen aus dem lexikalisch festen Konstruktionselement (KE-lex) nichtKE-lex:nicht sowie den internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:Verb_finitVerb_finit, KE:BewertetesBewertetes und KE:BewertungBewertung.

Die Konstruktion bringt eine affektive Haltung zum Ausdruck, bei der der Sprecher oder die Sprecherin eine emotional aufgeladene Bewertung mit Ausrufecharakter trifft. Was sie jedoch von gewöhnlichen Exklamativa unterscheidet (vgl. Exklamativ:V1), ist, dass sie in Form einer rhetorischen Frage zur Zustimmung einlädt und somit einen eher dialogischen Charakter aufweist. Das KE-lexKE-lex:nicht nicht markiert keine echte Verneinung, denn „[n]icht die in der Frage enthaltene Aussage wird negiert, sondern der Fragecharakter der Äußerung“ (Hentschel & Weydt 2021: 313).

Zudem ist die durch die Konstruktion getroffene Aussage nicht wahrheitswertfähig. Die evaluative Komponente erlaubt keine binäre Einordnung als wahr oder falsch. Die rhetorische Wirkung liegt vielmehr in der Herstellung eines geteilten emotionalen Bezugsrahmens, in dem eine Bewertung vorgenommen wird, die als offensichtlich markiert wird. Eine Antwort bzw. Zustimmung wird grundsätzlich nicht erwartet, kann jedoch weiterhin explizit eingefordert werden:

Am Ende stopft sie zwei volle Tüten in Mülleimer am Gehwegrand, blickt zurück auf die Einkaufsstraße, dahinter kommt die Wiese, der Spielplatz, der Bolzplatz – ihr Holweide, so nennt sie es. "Schau mal, alles wieder schön sauber.
{
KE:Verb_finitSieht
KE:Bewertetesdas
nichtKE-lex:nicht
KE:Bewertunggut
KE:Verb_finitaus
}
? Sag mal, ist doch schön, oder?"

999757...AF7CDD
Die Zeit

Weiterführende Informationen

Aufgrund der Exklamativ-Charakters kann die Konstruktion mit einem finalen Ausrufezeichen verschriftlicht werden:

»Das sind wir, Ernesto und ich.
{
KE:Verb_finitSah
KE:Bewerteteser
nichtKE-lex:nicht
KE:Bewertunggut
KE:Verb_finitaus
}
! Aber ich war auch nicht schlecht, oder?«

29B977...E1EC7B
Die Zeit

Obwohl die rhetorische Lesart in den meisten Fällen konventionalisiert ist, muss in Zweifelsfällen der Ko(n)text zur Disambiguierung herangezogen werden.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV1
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.75 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

nicht

Das KE-lex wird als die unbetonte Negationspartikel nichtKE-lex:nicht unmittelbar nach dem KE KE:BewertetesBewertetes realisiert.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Dekoriert habe ich meine Tütchen mit Sprüchen aus dem Set "Herzige Weihnacht", mit dem süßen Dalapferd aus dem Freebie, einer Klammer, Glöckchen und Garn aus meinem Fundus, sowie tollem Streudekor aus Filz von CaliFe.
{
KE:Verb_finitWirkt
KE:Bewertetesdas Papier
nichtKE-lex:nicht
KE:Bewertungwunderschön
}
? Ich bin ganz begeistert!

E083BC...983E21
https://zauberhaft-handgemacht.blogspot.com/2022/10/plotterdesigns-by-beemybear-herzige_01666319122.html

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Verb_finit

Das interne Kern-KE KE:Verb_finitVerb_finit wird als Verbalphrase realisiert, wobei das finite Verb stets an erster Stelle steht, während der verbleibende Teil der Phrase (wenn vorhanden) auf den Rest der KE folgt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Meine Eltern fuhren mit uns Kindern in den zwanziger und dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts in die Sommerfrische.
{
KE:Verb_finitBesitzt
KE:Bewertetesdieses Wort
nichtKE-lex:nicht
KE:Bewertungeine herrliche Melodie
}
? Wie fad ist dagegen das Wort Urlaub!

D8374B...68C0C4
Die Zeit

Typische Realisierungen:

VP

Bewertetes

Das interne Kern-KE KE:BewertetesBewertetes folgt unmittelbar auf das finite Verb und stellt die Entität oder das Ereignis dar, das bewertet wird. In den meisten Fällen wird es als Nominalphrase realisiert, doch auch infinite Verbalphrasen sind möglich. Im Falle einer Verbalphrase wird das KE KE:Verb_finitVerb_finit meist als Kopulaverb realisiert.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Die Wirkungen potenzieren sich.
{
KE:Verb_finitIst
KE:Bewertetesschwungvoll und vital durchs Jahr zu leben
nichtKE-lex:nicht
KE:Bewertungeine lohnenswerte Motivation
}
? Der Funktionskreis Leber ist verantwortlich für Pläne und kreative Ideen.

326F52...0729F1
https://tcm-weider.de/fruehling/
Bewertung

Das interne Kern-KE KE:BewertungBewertung, das unmittelbar auf das KE-lexKE-lex:nicht folgt, wird entweder als evaluatives Adjektiv oder als eine mit indefinitem Artikel eingeleitete Nominalphrase mit evaluativem Adjektiv realisiert. Inhaltlich bringt es die Bewertung zum Ausdruck, die sich auf eine Entität oder ein Ereignis bezieht – bzw. auf eine durch das KE KE:Verb_finitVerb_finit spezifizierte Handlung dieser Entität.

Es gibt jedoch auch Fälle, in denen die Bewertung nicht über ein evaluatives Adjektiv, sondern über eine evaluativ aufgeladene NP erfolgt:

{
KE:Verb_finitIst
KE:BewertetesIstanbul
nichtKE-lex:nicht
KE:Bewertungeine kleine Wundertüte
}
in dieser Saison ? Die haben viele sehr junge Spieler, die zwar ausnahmslos große Talente sind, aber noch über wenig Erfahrung verfügen.

FB339A...5A50DA
https://www.schoenen-dunk.de/topic/8981/ersatz-f%C3%BCr-femerling/24

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

ALSO AN ALLE DIE DIESEN KOMMENTAR LESEN: Hört euch nur ein einziges Mal das Lied an, das Mary geschrieben hat.
{
KE:Verb_finitSingt
KE:Bewertetessie
nichtKE-lex:nicht
KE:Bewertungfabelhaft
}
? Und Mary: Wenn du dann berühmt bist, ich habe dich schon davor gekannt!!!

1EEC92...37D79B
https://songchallenge.at/mary-pommer-what-is-love

Typische Realisierungen:

ADJ, NP

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Meibauer, Jörg (1986): Rhetorische Fragen, Tübingen: Niemeyer.
Bechmann, Sascha (2010): Rhetorische Fragen, München: Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung, 119.
Hentschel, Elke / Weydt, Harald (2021): 9 Partikeln im weiteren Sinne, in: Hentschel, Elke / Weydt, Harald (Hrsg.): Berlin / Boston: De Gruyter, 262–318.