Konstruktion: Direktiv_Leitsatz:durch_NP_muss_ein_Ruck_gehen

Der frühere Verfassungsgerichtspräsident aus Landshut verlangte 1997 mit Blick auf den Reformstau:
{
DurchKE-lex:ein_Ruck_muss_durch_gehen
KE:Zu_verändernde_EntitätDeutschland
muss ein Ruck gehenKE-lex:ein_Ruck_muss_durch_gehen
}
. “

AE7A49...8567CC
NUZ10/JUN.00130 Nürnberger Zeitung, 02.06.2010, S. 3; Präsidenten auf einen Blick

Kurzname der Konstruktion:

Dir.:durch_NP_muss_ein_Ruck_gehen

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Direktiva

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Leitsatz

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

durch_NP_ein_Ruck_gehen_muss

durch_NP_muss_ein_Ruck_gehen

ein_Ruck_muss_durch_NP_gehen

muss_ein_Ruck_durch_NP_gehen

Die Konstruktion Direktiv_Leitsatz:durch_NP_muss_ein_Ruck_gehen gehört zu den Familien Direktiva und Leitsatz und wird genutzt, um eine Handlungsaufforderung und eine Redewendung auszudrücken. Die Redewendung sagt aus, dass sich etwas in positiver Art und Weise verändern muss.

Die Konstruktion besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) ein_Ruck_muss_durch...gehenKE-lex:ein_Ruck_muss_durch_gehen und dem internen Kern-KE KE:Zu_verändernde_EntitätZu_verändernde_Entität.

Weiterführende Informationen

Die Konstruktion Direktiv_Leitsatz:durch_NP_muss_ein_Ruck_gehen steht in enger Verbindung mit der Konstruktion Leitsatz:ein_Ruck_geht_durch_NP: Während die Konstruktion Direktiv_Leitsatz:durch_NP_muss_ein_Ruck_gehen eine Veränderung fordert, beschreibt die Konstruktion Leitsatz:ein_Ruck_geht_durch_NP eine tatsächlich stattfindende Veränderung.

Obwohl für die der Konstruktion Direktiv_Leitsatz:durch_NP_muss_ein_Ruck_gehen zugrunde liegende Redewendung bereits zuvor Belege vorliegen, ist sie insbesondere durch die sogenannte Ruck-Rede Roman Herzogs („Durch Deutschland muss ein Ruck gehen.“) aus dem Jahr 1997 bekannt und nach dem Jahr 1997 häufiger geworden.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
einfacher SatzVL
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

ein_Ruck_muss_durch_gehen

Das KE-lex ein_Ruck_muss_durch...gehenKE-lex:ein_Ruck_muss_durch_gehen wird diskontinuierlich realisiert und verweist darauf, dass sich etwas in positiver Art und Weise verändern muss. Auf durch folgt stets das KE KE:Zu_verändernde_EntitätZu_verändernde_Entität.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Seit Mitte der 60er Jahre kämpft die Friedensbewegung gegen dem „Atomtod“.
{
Ein Ruck muss durchKE-lex:ein_Ruck_muss_durch_gehen
KE:Zu_verändernde_Entitätdie Menschen
gehenKE-lex:ein_Ruck_muss_durch_gehen
}
, ein Ruck , der klarstellt , dass eine Welt ohne atomare Bedrohung möglich ist . Die Zeit dazu ist reif“, sagte Pfarrer Peter Annweiler von der evangelischen City- und Hafenkirche.

85505C...584B26
M11/APR.07978 Mannheimer Morgen, 26.04.2011, S. 17; Hunderte bei Ostermarsch gegen Atomkraft

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Zu_verändernde_Entität

Das interne Kern-KE KE:Zu_verändernde_EntitätZu_verändernde_Entität wird durch eine NP direkt auf durch folgend realisiert und beschreibt dasjenige, das sich in positiver Art und Weise verändern muss.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

«Wir haben hier viel erlebt», sagt er. « Und ich habe schon vor Jahren gesagt , dass
{
durchKE-lex:ein_Ruck_muss_durch_gehen
KE:Zu_verändernde_Entitätdas Seemuseum
ein Ruck gehen mussKE-lex:ein_Ruck_muss_durch_gehen
}
. »

060469...D7B9A0
A13/JUN.05546 St. Galler Tagblatt, 13.06.2013, S. 37; Seemuseum soll sich entwickeln

Typische Realisierungen:

NP

Kern-KE-Sets
Zu_verändernde_Entität

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch