Konstruktion: Kategorisierung:Quadratisch_praktisch_X

Das Maritim ist architektonisch einem Flugzeug nachempfunden.
KE:BewertetesDie Zimmer
sind
{
quadratisch - praktischKE-lex:quadratisch_praktisch
-
KE:Attributgut
}
, nichts Besonderes , das Ambiente , das das Hotel bietet , ist hochklassig . Der Kunde ist König.

1DF9EF...D3179D
Wikivocage

Kurzname der Konstruktion:

Kateg.:Quadratisch_praktisch_X

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kategorisierung:X_Y

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

Quadratisch_praktisch_X

Bei der Konstruktion (Kxn) Kategorisierung:Quadratisch_praktisch_X, die zur Familie Kategorisierung:X_Y gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Werbeslogan Quadratisch. Praktisch. Gut. ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat und eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen lizenziert (vgl. Stutz 2024: 272-278).

Die Konstruktion besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselementen (KE-lex) quadratisch_praktischKE-lex:quadratisch_praktisch, dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:AttributAttribut sowie dem externen Kern-KE KE:BewertetesBewertetes. Die Realisierung der Satzzeichen zwischen den Elementen des KE-lexKE-lex:quadratisch_praktisch und des KE:AttributAttributs kann variieren – etwa mit Kommas, Punkten, Gedankenstrichen oder und.

Sie wird genutzt, um eine pointierte Aussage über KE:Bewertetesetwas zu treffen, meist in bewertender Weise.

Besonders häufig wird die Konstruktion genutzt, um Dinge wie Gebäude oder Autos zu kritisieren, die zwar grundsätzlich nützlich und effizient sind, denen es jedoch laut des Sprechers oder der Sprecherin an Ästhetik oder Originalität mangelt.

(Hobby-)Kritiker verteufeln, wie alles Zeitgenössische, ja auch gern die zeitgenössische Architektur pauschal. Oft vernimmt man dabei auch die Bezeichnung “ Ritter Sport Architektur –
{
quadratisch , praktisch,KE-lex:quadratisch_praktisch
KE:Attributschlecht
}
” . Dass das nicht zwingend so sein muss, zeigt der neueste Entwurf für ein Hochhaus in der Europacity, in das 2015 die neue Berliner Firmenzentrale ausgerechnet jenes namhaften Schokoladenproduzenten einziehen soll.

C2C535...F81C50
https://berlinhauptbahnhof.wordpress.com/2013/04/04/tour-chocolat/

Das fing 1974 an mit dem ersten Golf, gedacht als Weiterentwicklung des Käfers. Und was über die Straßen rollte , war der Ausgleich zwischen allen Welten , die Blech gewordene Zufriedenheit mit dem Erreichten ,
KE:Bewertetesdas Auto
für die , die Angst haben vor dem Reinfall , wenn sie auffallen :
{
quadratisch , praktischKE-lex:quadratisch_praktisch
,
KE:Attributlangweilig
}
. Effizient, aber unsinnlich.

2E2192...14E4DF
Der Tagesspiegel

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

PhraseAdjP
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.67 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

quadratisch_praktisch

Das KE-lex wird als die kontinuierliche Mehrworteinheit quadratisch_praktischKE-lex:quadratisch_praktisch realisiert. Diese Eigenschaften werden dem KE:BewertetesBewerteten entweder im wörtlichen Sinne zugeschrieben oder dienen als Mittel zur pointierten Zuschreibung des unmittelbar darauffolgenden KE:AttributAttributs.

Gemeinsam mit dem KE:AttributAttribut wird es meist prädikativ verwendet, wobei auch attributive oder adverbiale Verwendungen möglich sind.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Die Stiefmütterchen-Blüte in Freesien-Lila und die Blätter in Seladon. Bei der Verpackung selber kam die Stanze Bezaubernder Anhänger und das neue Stempelset Konturiert und Koloriert, das auch ab dem 04. Mai erhältlich ist, zum Einsatz. Mit einem Stück von dem Locker gewebten Geschenkband in Freesien - Lila und einem Stück weiße Kordel habe ich die Verpackung , in der sich übrigens eine kleine ,
{
quadratisch , praktischKE-lex:quadratisch_praktisch
,
KE:Attributleckere
}
KE:BewertetesSchoki
drin versteckt , verschlossen . Folgende Produkte habe ich verwendet:

347229...28FD42
www.bastelsalat.de
Nicht jeder reist mit leichtem Gepäck. Und auch wer
{
quadratisch , praktischKE-lex:quadratisch_praktisch
,
KE:Attributgut
}
KE:Bewerteteswohnt
, hat ungern den Schrank mitten im Raum stehen . Raumplus ist Spezialist in der Nutzung und Erschaffung von Räumen.

09F735...FFC632
steinberg-24.de

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Attribut

Das interne Kern-KE wird als AdjP realisiert und folgt unmittelbar auf das KE-lexKE-lex:quadratisch_praktisch. Es stellt die KE:AttributEigenschaft dar, die dem KE:BewertetesBewerteten zugeschrieben wird.

Es fokussiert meist die Erscheinung oder eine Besonderheit des KE:BewertetesBewerteten (vgl. Polajnar 2019: 233).

Es gibt Fälle, in denen das KE als ein für eine bestimmte Eigenschaft stehendes Nomen realisiert werden kann:

- "Quitte & Johannisbeere"
KE:BewertetesWein
mal anders -
{
quadratisch , praktischKE-lex:quadratisch_praktisch
....
KE:AttributGenuss
}
! Weiße und rote Elbtalweine kann man nicht nur trinken ! Genießen Sie etwas Besonderes von den Sächsischen Elbhängen, gepaart mit dem Obst aus eigenem Anbau- 30 % Frucht und 25 % Weinanteil.

ED8EBF...090900
shop-dresden.de

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Irritierend ist bloß:
KE:BewertetesDie Rhythmen
klingen nicht gerade fernöstlich , alles stampft und mampft im Vierertakt , mal unterteilt in schnelle Sechzehntel , mal in rasende Zweiundreißigstel ,
{
quadratischKE-lex:quadratisch_praktisch
}
und
{
praktischKE-lex:quadratisch_praktisch
}
und
{
KE:Attributziemlich langweilig
}
. Nachfrage nach der Wiener Premiere:

631BDA...33DE5E
Der Tagesspiegel
Aber auch im Homegym oder beim Vereinstraining sorgen unsere cross equip Pads für neue Reize.
KE:BewertetesUnser Balance Pad
{
quadratisch , praktischKE-lex:quadratisch_praktisch
,
KE:Attributtransportabel
}
Pads sind beim Balance Training enormen Belastungen ausgesetzt.

AB11E5...FBFD5E
www.crossequip.ch

Typische Realisierungen:

AdjP

Bewertetes

Das externe Kern-KE KE:BewertetesBewertetes wird meist als NP realisiert, wobei auch VP möglich sind. Es stellt diejenige Entität oder Handlung dar, die mittels eines KE:AttributAttributs bewertet wird.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Nicht jeder reist mit leichtem Gepäck. Und auch wer
{
quadratisch , praktischKE-lex:quadratisch_praktisch
,
KE:Attributgut
}
KE:Bewerteteswohnt
, hat ungern den Schrank mitten im Raum stehen . Raumplus ist Spezialist in der Nutzung und Erschaffung von Räumen.

09F735...FFC632
steinberg-24.de
Optisch tritt der kleinste Transit deutlich selbstbewusster auf als das Vorgängermodell, was vor allem an der SUV-artigen Front mit ihrem prägnanten Kühlergrill liegt.
KE:BewertetesDer hintere Fahrzeugteil
ist
{
quadratisch , praktischKE-lex:quadratisch_praktisch
}
und
{
KE:Attributvolumenoptimiert
}
– schließlich passen erstmals zwei Europaletten in den Laderaum des Kastenwagens . Das maximale Ladevolumen hat um 25 Prozent auf bis zu 2.900 Liter zugelegt, die Nutzlast beträgt auch beim E-Modell mindestens 700 Kilogramm – und liegt damit um mehr als 100 Kilogramm über dem Diesel-Vorgänger.

0AA94D...57DACD
www.electrifiedmagazin.de

Typische Realisierungen:

NP, VP

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Steyer, Kathrin (2012): Sprichwortstatus, Frequenz, Musterbildung. Parömiologische Fragen im Lichte korpusmethodischer Empirie, in: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie, Tübingen: Narr, 287–314.
Steyer, Kathrin / Hein, Katrin (2018): Usuelle satzwertige Wortverbindungen und gebrauchsbasierte Muster, in: Engelberg, Stefan / Lobin, Henning / Steyer, Kathrin / Wolfer, Sascha (Hrsg.): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität, Berlin/Boston: De Gruyter, 107–129.
Polajnar, Janja (2019): Werbeslogans im aktuellen Sprachgebrauch. Eine korpusinformierte, diachrone Untersuchung zur Dynamik des Slogan-Gebrauchs mit lexikografischen Fallstudien, Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.
SWB. Sprichwörterbuch OWID, https://www.owid.de/service/stichwortlisten/sprw.