Konstruktion: Leitsatz:X_verdirbt_den_Charakter

Hinsichtlich der leiblichen Güter zeigt sich der Wert des Maßhaltens besonders beim Vererben. Man soll den Kindern keine Reichtümer hinterlassen , denn
{
KE:Negativer_Einflussgroßer Besitz
verdirbt den CharakterKE-lex:verdibt_den_Charakter
}
und lockt Schmeichler an ; doch soll man die Nachkommen auch nicht in Armut zurücklassen , denn sonst droht ihnen das Abgleiten in Knechtschaft . Besonders verdienstlich ist aktiver Widerstand gegen Unrecht.

65590A...028890
Wikipedia

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Leitsatz

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

X_verdirbt_den_Charakter

Bei der Konstruktion (Kxn) Leitsatz:X_verdirbt_den_Charakter, die zur Familie Leitsatz gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Geld verdirbt den Charakter ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat und eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen lizenziert (vgl. Stutz 2024: 272-278).

Sie setzt sich zusammen aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) verdibt_den_CharakterKE-lex:verdibt_den_Charakter und dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:Negativer_EinflussNegativer_Einfluss.

Die Konstruktion wird genutzt, um etwas als einen KE:Negativer_Einflussnegativen Einfluss zu bewerten, der eine Verschlechterung moralischer oder persönlicher Eigenschaften einer Person bewirkt. Aufgrund des zugrundeliegenden Sprichworts wird einer Äußerung in Form dieser Konstruktion eine gewisse Allgemeingültigkeit zugesprochen.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

verdibt_den_Charakter

Das KE-lexKE-lex:verdibt_den_Charakter wird meist kontinuierlich als die Mehrworteinheit bestehend aus dem konjugierten Verb verderben und der NP im Akkusativ den Charakter realisiert. Charakter bezeichnet dabei häufig nicht nur individuelle Persönlichkeitsmerkmale, sondern auch das moralische Rückgrat bzw. die Integrität einer Person.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Aber wie sagte Willy Brandt? " Es mag so sein , dass
{
KE:Negativer_EinflussMacht
den Charakter verdirbtKE-lex:verdibt_den_Charakter
}
, aber Ohnmacht nicht minder . " In diesem Sinne sollen wir uns nicht auf der angeblichen Ohnmacht ausruhen.

511D75...039141
https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/newsletter-und-abos/bulletin/rede-des-bundesministers-des-auswaertigen-sigmar-gabriel--797044

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Negativer_Einfluss

Das interne Kern-KE wird als NP vor dem KE-lexKE-lex:verdibt_den_Charakter realisiert und referiert auf den KE:Negativer_Einflussnegativen Einfluss, der sich auf eine Person auswirkt. Wegen des zugrundliegenden Sprichworts wird es häufig als etwas realisiert, das Bezug auf Finanzielles oder Besitz im Allgemeinen nimmt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Hinsichtlich der leiblichen Güter zeigt sich der Wert des Maßhaltens besonders beim Vererben. Man soll den Kindern keine Reichtümer hinterlassen , denn
{
KE:Negativer_Einflussgroßer Besitz
verdirbt den CharakterKE-lex:verdibt_den_Charakter
}
und lockt Schmeichler an ; doch soll man die Nachkommen auch nicht in Armut zurücklassen , denn sonst droht ihnen das Abgleiten in Knechtschaft . Besonders verdienstlich ist aktiver Widerstand gegen Unrecht.

65590A...028890
Wikipedia
Das ist zum einem verständlich und zum anderen - wenn ich es aus der Startupberatung reflektiere - auch total normal. Doch ein Freund von mir sagte mal : „
{
KE:Negativer_EinflussPerfektion
verdirbt den CharakterKE-lex:verdibt_den_Charakter
}
“ . Und er hatte recht!

0410E1...8EAAA0
https://www.pimpmystartup.de/post/mut-zur-unperfektion

Typische Realisierungen:

NP

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Steyer, Kathrin (2012): Sprichwortstatus, Frequenz, Musterbildung. Parömiologische Fragen im Lichte korpusmethodischer Empirie, in: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie, Tübingen: Narr, 287–314.
Steyer, Kathrin & Katrin Hein (2018): Usuelle satzwertige Wortverbindungen und gebrauchsbasierte Muster, in: Engelberg, Stefan / Lobin, Henning / Steyer, Kathrin / Wolfer, Sascha (Hrsg.): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität, Berlin/Boston: De Gruyter, 107–129.
Stutz, Lena (2024): „Wo ein Sprichwort ist, ist auch ein Muster.“ Korpusbasierte Studien zur Produktivität und Schematizität deutscher Sprichwortmuster, Linguistische Berichte 279, 246–306.
SWB. Sprichwörterbuch OWID, https://www.owid.de/service/stichwortlisten/sprw.