Konstruktion: Komparativ:Nie_war_X_so_AdjP

Token-Holder können zu jedem Zeitpunkt selbst entscheiden, ob und wann sie mit dem Stake-2-Mine-Prozess beginnen und aufhören – $BTCMTX kann nach dem offiziellen Börsenstart immer zum aktuellen Marktpreis gehandelt werden. Bitcoin Minetrix überzeugt als Krypto - Presale mit einem echten Mehrwert und purer Innovation –
nochKorE:noch
{
nie warKE-lex:nie_war_so
KE:Verglichenesdas Mining neuer Bitcoins
soKE-lex:nie_war_so
KE:Attributeinfach
}
. Da sich der neue Stake-2-Mine-Token in den letzten Zügen des Vorverkaufs befindet, sollten neugierige Krypto-Investoren nicht mehr lange zögern.

A6DE57...F3B348
https://coincierge.de/kryptowaehrungen-kaufen/beste-coins-auf-coinmarketcap-kaufen/

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Komparativ:Nie_war_X_so_AdjP

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

Nie_war_X_so_AdjP

Die Konstruktion (Kxn) Komparativ:Nie_war_X_so_AdjP, die zu der Familie Komparativ:Nie_war_X_so_AdjP gehört, hat sich aus der Komparativ:Nie_war_X_so_AdjP_wie_heute-Kxn herausgebildet. Bei dieser Konstruktion handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Werbeslogan Nie war er so wertvoll wie heute ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat und eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen lizenziert (vgl. Stutz 2024: 272-278).

Die satzwertige Kxn weist Verbzweitstellung auf und besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) nie_war...soKE-lex:nie_war_so und den internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:VerglichenesVerglichenes und KE:AttributAttribut.

Sie wird genutzt, um pointiert auszudrücken, dass ein KE:VerglichenesThema in Bezug auf ein KE:AttributAttribut zum aktuellen Zeitpunkt so ausgeprägt ist wie nie zuvor. Der Fokus liegt dabei auf der Intensivierung des KE:AttributAttributs. Die Kxn wird häufig mit persuasiver Intention gebraucht, insbesondere in der Werbung und im politischen Diskurs. Im Vergleich zur Komparativ:Nie_war_X_so_AdjP_wie_heute-Kxn bleibt der Vergleich des Ausmaßes des KE:AttributAttributs zum aktuellen Zeitpunkt nur implizit.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.67 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

nie_war_so

Das KE-lex wird als die Mehrworteinheit nie_war...soKE-lex:nie_war_so realisiert und nimmt Bezug auf die (implizit ausgedrückte) aktuelle starke Ausprägung eines KE:AttributAttributs im Vergleich zu einem Wert in der Vergangenheit.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Und weiter geht ’s: Nochmal 45 Minuten ohne Gegentor, dann wären wir schon in der Verlängerung. 19.48 : Stefan Schneider zur Pause : “
{
Nie warKE-lex:nie_war_so
KE:Verglichenesein 0:0
soKE-lex:nie_war_so
KE:Attributerfreulich.
}
Recht hat er, der Herr Stadionsprecher.

C97A62...CF1030
https://www.dieblaue24.com/1860/liveticker/3981-ticker-nachlese-vom-pokal-hit-0-2-elfmeter-erloest-dortmund

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Verglichenes

Das interne Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes folgt stets auf warKE-lex:nie_war_so und wird in den meisten Fällen als NP realisiert, wobei auch VP möglich sind. Es referiert auf dasjenige Thema, über dessen KE:AttributAttribut ein Vergleich angestellt wird.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Als ob das nicht schon genug wäre, ist das Tolle an diesem Produkt, dass er mit einem Fußhocker geliefert wird!
NochKorE:noch
{
nie warKE-lex:nie_war_so
KE:Verglichenesein Gaming Stuhl mit Fußstütze
soKE-lex:nie_war_so
KE:Attributbequem
}
. Ein Merkmal, das meiner Meinung nach bei einem Gaming-Stuhl hervorsticht, ist die Sitzverstellung.

CC6D7C...06DBE8
https://pixel-goblins.de/zubehoer/beste-gaming-stuehle-ohne-rollen/

Typische Realisierungen:

NP, VP

Attribut

Das interne Kern-KE wird als AdjP unmittelbar nach dem KE-lexKE-lex:nie_war_so realisiert. Es stellt diejenige KE:AttributEigenschaft dar, die zum aktuellen Zeitpunkt ihre bisher höchste Ausprägung erreicht hat. Besonders häufig geht es dabei um die Relevanz des KE:VerglichenesVerglichenen.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Aber so lange solche Differenzen herrschen, weigere ich mich, alles unkritisch in Gutmensch-Manier einfach so hinzunehmen. Ich habe einige wissenschaftliche Arbeiten angefertigt .
NOCHKorE:noch
{
NIE warKE-lex:nie_war_so
KE:Verglichenesdie Quellenlage
soKE-lex:nie_war_so
KE:Attributundurchsichtig
}
. Und auf so einer Basis zerstören wir Existenzen.

D7AC16...669991
https://www.wolfs-blog.de/coronavirus-vfl-spiel-in-augsburg-abgesagt-bundesliga-pausiert/

Typische Realisierungen:

AdjP

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

noch

Das KorE nochKorE:noch kann unmittelbar vor dem KE-lexKE-lex:nie_war_so realisiert werden und verstärkt die Konstruktion semantisch.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

"Schluss mit Zucker.
NochKorE:noch
{
nie warKE-lex:nie_war_so
KE:VerglichenesKalorien sparen
soKE-lex:nie_war_so
KE:Attributlecker
}
. " Ein Werbeslogan der Marke More Nutrition verspricht, dass das Chunky Flavour ein gesunder und leckerer Zuckerersatz ist, der gleichzeitig beim Abnehmen helfen soll.

DD1353...14DE21
https://www.chip.de/news/Geschmackspulver-More-Nutrition-Chunky-Flavour-Was-steckt-hinter-dem-TikTok-Hype_184623979.html

Polajnar, Janja (2019): Werbeslogans im aktuellen Sprachgebrauch. Eine korpusinformierte, diachrone Untersuchung zur Dynamik des Slogan-Gebrauchs mit lexikografischen Fallstudien, Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.
Steyer, Kathrin (2012): Sprichwortstatus, Frequenz, Musterbildung. Parömiologische Fragen im Lichte korpusmethodischer Empirie, in: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie, Tübingen: Narr, 287–314.
Steyer, Kathrin / Hein, Katrin (2018): Usuelle satzwertige Wortverbindungen und gebrauchsbasierte Muster, in: Engelberg, Stefan / Lobin, Henning / Steyer, Kathrin / Wolfer, Sascha (Hrsg.): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität, Berlin/Boston: De Gruyter, 107–129.
Stutz, Lena (2024): „Wo ein Sprichwort ist, ist auch ein Muster.“ Korpusbasierte Studien zur Produktivität und Schematizität deutscher Sprichwortmuster, Linguistische Berichte 279, 246–306.
SWB. Sprichwörterbuch OWID, https://www.owid.de/service/stichwortlisten/sprw.