Konstruktion: Kategorisierung:Alle_reden_von_X_wir_nicht
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion konstituiert die Konstruktionsfamilie Kategorisierung:Alle_reden_von_X_wir_nicht
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kategorisierung:S
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen
Struktur/Form der Konstruktion:
Alle_reden_von_X_wir_nicht
Bei der Konstruktion (Kxn) Kategorisierung:Alle_reden_von_X_wir_nicht, die zur Familie Kategorisierung:S gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Werbeslogan Alle reden vom Wetter. Wir nicht ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat und eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen lizenziert (vgl. Stutz 2024: 272-278).
Die Kxn besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) Alle_reden_von...wir_nichtKE-lex:Alle_reden_von_wir_nicht und dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:ThemaThema.
Sie „setzt sich aus einer Feststellung, die auf Beobachtung der Mehrheit basiert, und einem negierenden elliptischen Nachtrag zusammen, der die Sprecher-Position von der Mehrheit und damit vom Gängigen abgrenzt“ (Polajnar 2019: 158). Sie wird genutzt, um sich selbst oder eine Gruppe, der man angehört, zu profilieren, indem man sich von der Mehrheit abweichend und somit als besonders charakterisiert. Oft wird dabei implizit die angesprochene Mehrheit kritisiert. Aufgrund der pointierten und prägnanten Wirkung wird die Kxn häufig in Schlagzeilen und in der Politik genutzt.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
| einfacher SatzV2 |
| Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
|---|---|---|
| 0.5 | idiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
| Alle_reden_von_wir_nicht |
Das KE-lex wird als die Mehrworteinheit Alle_reden_von/vom...wir_nichtKE-lex:Alle_reden_von_wir_nicht realisiert. Zwischen von und wir steht das KE KE:ThemaThema, auf das ein Komma, ein Punkt, ein Gedankenstrich o.Ä. folgen kann. Es verweist auf die Abgrenzung von der Mehrheit in Bezug auf ein KE:ThemaThema. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Gerade weil die – deutsche – Universitaet gegenwaertig von ihrer materielen Basis her in Frage gestellt wird, muessen wir von ihrer Idee sprechen.
{ – muesste die trotzige und zugleich selbstbewusste Haltung derer sein , die sich heute noch , oder heute erst recht fuer die Universitaet als Lebensform , als Arbeitsplatz und als geseschaftliches Projekt einsetzen .
ast moechte es scheinen, als handle es sich hier um eine List der Vernunft im Gewande der Unvernunft, dass die ruecksichtslosen, blindwuetigen Kuerzungen der Universitaetshaushalte durch eine bornierte, intellektuellenfeindliche politische Klasse und ihre buerokratischen Helfershelfer uns zur Verteidigung und Rechtfertigung dieser Institution noetigen.
Alle reden vonKE-lex:Alle_reden_von_wir_nicht KE:ThemaKuerzungen wir nichtKE-lex:Alle_reden_von_wir_nicht |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
| Thema |
Das interne Kern-KE wird innerhalb des KE-lexKE-lex:Alle_reden_von_wir_nicht als NP realisiert und stellt dasjenige KE:ThemaThema dar, mit dem man anders umgeht als die Mehrheit. Häufig wird der Artikel weggelassen. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: { .
Wo andere Bundesländer von größerer Bedrohung sprechen und sogar die Bundeswehr zu Hilfe rufen möchten, streicht Thüringen unter Hinweis auf die demografische Entwicklung im Lande einfach Polizeiposten weg. Was soll mehr Videoüberwachung, wenn kein Polizist mehr da ist, um die Bilder auszuwerten? Sollen Ar- beitslose Hilfs-Sheriffs werden? Oder sollen wir Bürgerwehren bilden? Rauchende Colts, Männer, die rot sehen, oder Waffen- und Uniformfetischisten
Alle reden vonKE-lex:Alle_reden_von_wir_nicht KE:ThemaSicherheit wir nichtKE-lex:Alle_reden_von_wir_nicht Die Bahn, jedenfalls die deutsche, und die EU haben mindestens eine Gemeinsamkeit: Sie können gute Nachrichten und positive PR immer brauchen. Das Thema "Verspätungen" wird ein ewiges bleiben, und die Bistroküche der Bahn wurde gerade vom Gastrokritiker einer großen Frankfurter Zeitung filetiert, genauer gesagt: verbal hingerichtet. Da käme das subventionierte Ticket für Jugendliche gerade recht. Motto:
{ .
Reisen bildet und hält Menschen im Gespräch. Wer sich nicht bekämpfen will, und sei es mit Vorurteilen, muss miteinander reden. Die Frage nach den Kosten: nun ja. Man könnte die Jahresbezüge des EU-Kommissionspräsidenten darauf verwetten, dass die EU in ihrer langen Geschichte für weit weniger sinnvolle Dinge schon mal mehr Geld ausgegeben hat. Wenn die Kostenschätzung für die Interrail-Idee bei 1,2 bis 1,6 Milliarden Euro rangierte, stellt sich die
Alle reden vomKE-lex:Alle_reden_von_wir_nicht KE:ThemaEnde Europas wir nichtKE-lex:Alle_reden_von_wir_nicht Typische Realisierungen: NP |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch
| nur |
Das KorE nurKorE:nur kann zwischen KE:ThemaThema und wir realisiert werden und betont die Abgrenzung des Sprechers von der Mehrheit und somit sein Alleinstellungsmerkmal. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: { , Alle reden vonKE-lex:Alle_reden_von_wir_nicht KE:ThemaVeränderung nurKorE:nur { .
Kann ein grüner Wahlspruch werden. Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter führen weiter die Grünen im Bundestag. Alte Köpfe in neuer Lage - könnte schiefgehen. Im Bundestag wurde man schließlich nach hinten durchgereicht: kleinste Oppositionspartei, kürzere Redezeit, weniger Sichtbarkeit. Die Bestätigung des Parteilinken Hofreiter und der Reala Göring-Eckardt ist ein Zeichen, wie betoniert die Lager-Logik ist - Links, Realo, Frau - , der das
wir nichtKE-lex:Alle_reden_von_wir_nicht |