Konstruktion: Ereignis_veranlassen:SUBJ_lassen_(A)cI
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Accusativus_cum_infinitivo
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Argumentstruktur
Struktur/Form der Konstruktion:
NP_lassen_NP_V.inf
Die Konstruktion Ereignis_veranlassen:SUBJ_lassen_(A)cI gehört zu der Familie Accusativus_cum_infinitivo und besteht aus einem veranlassenden KE:SubjektSubjekt, einer kongruenten Form des Verbs lassenKE-lex:lassen, einem durchführenden KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt und einem von lassenKE-lex:lassen regierten KE:InfinitivInfinitiv. KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt und KE:InfinitivInfinitiv bilden gemeinsam einen AcI. Dieser verweist auf ein Ereignis oder (typischer) eine Menge von Ereignissen, die durch die Konstruktion als vom Subjektsreferenten veranlasst konzipiert werden.
Die Konstruktion drückt aus, dass ein Ereignis auf Veranlassung von jemandem geschieht. Das Ereignis wird durch einen AcI ausgedrückt, also durch einen subjektlosen KE:InfinitivInfinitiv; das valenziell (in finiten Sätzen mit indikativem Verbmodus) für die Subjektposition vorgesehene Argument wird als KE:AkkusativobjektAkkusativ realisiert. Der AcI wird von einer Form des Verbs lassenKE-lex:lassen regiert, dessen grammatisches KE:SubjektSubjekt den Veranlasser der Handlung enkodiert.
Weiterführende Informationen
Die Konstruktion Ereignis_veranlassen:SUBJ_lassen_(A)cI ist eng verwandt mit der Konstruktion Ereignis_erlauben:SUBJ_lassen_AcI, in welcher das abhängige Ereignis vom Referenten des KE:SubjektSubjekts nicht veranlasst, sondern nur zugelassen wird. Auch formal können die beiden Konstruktionen gleich realisiert werden und bei Realisierung aller Argumente ist der Satz entsprechend potentiell ambig zwischen beiden Lesarten.
Im Gegensatz zu der Konstruktion Ereignis_erlauben:SUBJ_lassen_AcI weist die Konstruktion Ereignis_veranlassen:SUBJ_lassen_(A)cI jedoch ein erhöhtes Weglassungspotential auf, welches vor allem das KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt des satzwertigen KE:InfinitivInfinitivs (bei mehreren Akkusativobjekten: das ranghöhere, das typischerweise mit einer der kanonischen Subjektsrollen Agens oder Thema verlinkt ist) betrifft. Dieses kann v.a. weggelassen werden, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: Das KE:SubjektSubjekt des Matrixsatzes hat (konstruktionstypisch) die Rolle eines Veranlassenden und das weggelassene KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt hat eine indefinite Interpretation (ersetzbar z.B. durch jemanden). Wenn das KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt weggelassen wird und die Form von lassenKE-lex:lassen einen Kontrastakzent aufweist, liegt die Konstruktion Ereignis_veranlassen_Kontrast:SUBJ_lassen_V.inf vor.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
| komplexer SatzHypotaxe nicht-finit |
| Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
|---|---|---|
| 0.75 | teilidiomatisch | ja (semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
| lassen |
Das KE-lex lassenKE-lex:lassen ist kongruent mit dem KE:SubjektSubjekt und regiert den KE:InfinitivInfinitiv. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Es dient seit 2015 als Flüchtlingsunterkunft.
• Haus Nr . 15 : Wohnhaus und Scheune wurde um 1875 im Auftrag des Fischers H. Schwandt gebaut , die Immobilie blieb im Familienbesitz ( bspw. auch Adressbuch 1940 ) , um 1990 { ließenKE-lex:lassen KE:Subjektseine Nachfahren KE:Weitere_Objektedas Haus KE:Infinitivumbauen KE:AkkusativobjektINI |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
| Subjekt | |
Das externe Kern-KE KE:SubjektSubjekt wird durch eine Nominalphrase realisiert und stellt dasjenige dar, was die Fremddurchführung eines durch den AcI beschriebenen Ereignisses oder (typischer) einer Menge von Ereignissen veranlässt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Die anderen Spieler setzen nun dagegen, dabei darf die Summe der Einsätze der Gegenspieler die Hälfte des in der Bank befindlichen Betrages nicht überschreiten.
KE:SubjektDer Bankier { lässtKE-lex:lassen KE:Infinitivabheben KE:AkkusativobjektINI Typische Realisierungen: NP | |
| Akkusativobjekt | |
Das externe Kern-KE KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt wird durch eine Nominalphrase realisiert und bildet gemeinsam mit dem KE:InfinitivInfinitiv den AcI, welcher auf ein Ereignis oder (typischer) eine Menge von Ereignissen, die durch die Konstruktion als vom Subjektsreferenten veranlasst konzipiert werden, verweist. Beispiel: In einem spannenden Pokerspiel gewinnt West jedoch und zieht so ebenfalls in das Finale ein.
Um Doc West im Finale unter Druck zu setzen , { lässtKE-lex:lassen KE:Subjektder Holländer KE:Akkusativobjektseine Freundin KE:Weitere_Objektedie Lehrerin KE:Infinitiventführen Typische Realisierungen: NP | |
| Infinitiv | |
Das externe Kern-KE KE:InfinitivInfinitiv bildet gemeinsam mit dem KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt den AcI, welcher auf ein Ereignis oder (typischer) eine Menge von Ereignissen, die durch die Konstruktion als vom Subjektsreferenten veranlasst konzipiert werden, verweist. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Die bisherigen Sklaven müssen aber weitere zehn Jahre bezahlte Zwangsarbeit leisten.
• KE:SubjektDer ecuadorianische Präsident Gabriel García Moreno { lässtKE-lex:lassen KE:Akkusativobjektseine Armee KE:Weitere_Objektedie Grenze KE:Infinitivüberschreiten Typische Realisierungen: V.inf | |
| Kern-KE-Sets | |
|---|---|
SubjektAkkusativobjektInfinitiv | |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
| Weitere_Objekte |
Das Nicht-Kern-KE KE:Weitere_ObjekteWeitere_Objekte kann durch – auch mehrere – Objekte unterschiedlicher Art realisiert werden und spezifiziert die Konstruktionsaussage. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Es dient seit 2015 als Flüchtlingsunterkunft.
• Haus Nr . 15 : Wohnhaus und Scheune wurde um 1875 im Auftrag des Fischers H. Schwandt gebaut , die Immobilie blieb im Familienbesitz ( bspw. auch Adressbuch 1940 ) , um 1990 { ließenKE-lex:lassen KE:Subjektseine Nachfahren KE:Weitere_Objektedas Haus KE:Infinitivumbauen KE:AkkusativobjektINI Typische Realisierungen: NP; PP |
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch