Konstruktion: Existenz:es_befindet_sich_NP.indef
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Existenz
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
es_befindet_sich_NP.indef_ADV
es_befindet_sich_NP.indef_PP
es_liegt_NP.indef_ADV
es_liegt_NP.indef_PP
es_sitzt_NP.indef_ADV
es_sitzt_NP.indef_PP
es_steckt_NP.indef_ADV
es_steckt_NP.indef_PP
es_steht_NP.indef_ADV
es_steht_NP.indef_PP
Die Konstruktion Existenz:es_befindet_sich_NP.indef gehört zur Familie Existenz und wird genutzt, um eine räumlich eingeschränkte Existenzaussage auszudrücken.
Die Konstruktion besteht aus den lexikalisch festen Kern-Konstruktionselementen (KE-lex) es_befindet_sichKE-lex:es_befindet_sich, es_liegtKE-lex:es_liegt, es_sitztKE-lex:es_sitzt, es_stecktKE-lex:es_steckt, es_stehtKE-lex:es_steht, den externen Kern-KE KE:ExistierendesExistierendes und KE:Einschränkung_lokalEinschränkung_lokal und den Nicht-Kern-KE KE:Einschränkung_temporalEinschränkung_temporal und KE:Einordnung_KorrektheitEinordnung_Korrektheit. Im Rahmen der Konstruktion können des Weiteren die korrelierenden Elemente (KorE) dochKorE:doch, einfachKorE:einfach, jaKorE:ja, jedochKorE:jedoch und nämlichKorE:nämlich realisiert werden.
Weiterführende Informationen
Die Funktion eines Existenzsatzes besteht Haspelmath (2021a: 5) zufolge darin, auszudrücken, dass eine als indefinite Nominalphrase realisierte und neu in den Diskurs eingeführte Entität an einem bestimmten Ort ist. In der deutschen Sprache verweisen einzig die Ausdrücke es gibt und es hat auf eine solche Existenz im engeren Sinne, während zeitlich begrenzte Präsenz durch Positionsverben oder Kopula ausgedrückt wird (vgl. Sarda / Lena 2023: 3-4). Auch Haspelmath (2021b) weist darauf hin, dass im Deutschen unterschiedliche, nicht austauschbare Ausdrücke für dauerhafte und temporäre Lokalisierung gebraucht werden. Dennoch wird der Begriff Existenzsatz in der Literatur sowohl für Sätze gebraucht, die Existenz an sich beschreiben als auch für Sätze, die die vorübergehende Präsenz einer Entität an einem Ort beschreiben (vgl. Sarda / Lena 2023: 9).
Strukturell formieren sich Existenzkonstruktionen um die – in der englischsprachigen Literatur als Pivot bezeichnete – Nominalphrase, welche die Entität beschreibt, deren Existenz angegeben wird (vgl. ebd.: 5). Ebenfalls für den Existenzsatz wichtig ist der als Koda bezeichnete Anhang der Nominalphrase, welcher die Existenz der Entität beispielsweise räumlich oder zeitlich eingrenzt (vgl. ebd.: 6-7), dabei allerdings nicht obligatorisch ist (Haspelmath 2021b). Stets realisiert hingegen wird die Kopula, das verbale Element des Existenzsatzes, welches die Existenz der Entität ausdrückt. Während in vielen Sprachen Formen von sein diese Rolle einnehmen, tun dies im Deutschen Formen von geben und – in süddeutschen Varietäten – Formen von haben (vgl. Sarda / Lena 2023: 4-5). Die beiden deutschen Existenzsatztypen mit geben und haben werden jeweils gemeinsam mit dem Pronomen es realisiert, welches die Funktion des Subjekts in den Sätzen einnimmt, dabei allerdings semantisch leer bleibt (vgl. Czinglar 2002: 88). Damit, dass Existenzsätze insbesondere genutzt werden, um dem Diskurs eine kontextuell bisher nicht vorhandene Entität hinzuzufügen, geht die Tatsache einher, dass nur indefinite Nominalphrasen als Pivot fungieren können (vgl. McNally 2012: 1832). Weil das Subjekt eines Satzes nicht indefinit sein kann, erscheint die Nominalphrase, welche die existierende Entität beschreibt, demzufolge immer nur als Objekt des Satzes (vgl. Bentley et al. 2013: 4).
Für das Englische liegen Existenzsätze vor, welche die im Rahmen des Standard-Existenzsatzes genutzte Kopula be durch exist ersetzen (vgl. Haspelmath 2021b). Ähnliche Ersetzungen sind auch für das Deutsche denkbar, weswegen ein Satz wie Es existiert eine Unternehmung – unter der Einschränkung, dass einzig indefinite Nominalphrasen als Objekt des Satzes und das semantisch leere Pronomen es als Subjekt eines solchen Satzes realisiert werden können – eine Existenzaussage und damit eine Instanz einer Existenzkonstruktion darstellt.
Mithilfe eines Wörterbuchs lassen sich darüber hinaus Wörter bzw. Wortverbindungen mit ähnlicher Bedeutung und Funktion wie existieren identifizieren, welche im Rahmen einer Existenzkonstruktion nur gemeinsam mit einer Präpositionalphrase realisiert werden können: Bei diesen Wörtern bzw. Wortverbindungen handelt es sich um sich befinden, liegen, sitzen, stecken und stehen.
Obwohl im Deutschen unterschiedliche Konstruktionen für Existenz- und Lokalisierungsaussagen gebraucht werden (vgl. Haspelmath 2021b), gibt es Argumente, einen Satz wie Es befindet sich ein Pferd auf der Wiese dennoch als Instanz einer Existenzkonstruktion zu werten: Zum einen wird der Begriff Existenzsatz laut Sarda / Lena (2023: 9) sowohl für Sätze gebraucht, die Existenz an sich ausdrücken, als auch für Sätze, die vorübergehende Präsenz ausdrücken. Zum anderen plädiert Haspelmath (2021b) selbst dafür, Existenzsätze vor allem funktional zu verstehen, was dafür spricht, einen solchen Satz unter Einhaltung gewisser Einschränkungen als Existenzsatz zu werten. Diese Einschränkungen umfassen einerseits das für auch für Existenzsätze mit geben und haben typische semantisch leere es (vgl. Czinglar 2002: 88) und andererseits die Tatsache, dass in Existenzsätzen ausschließlich indefinite Nominalphrasen als Objekt realisiert werden (vgl. Haspelmath 2021b). Unter diesen Einschränkungen stellt ein Satz wie Es befindet sich ein Pferd auf der Wiese in Abgrenzung zu einem Satz wie Das Pferd befindet sich auf der Wiese eine Instanz einer Existenzkonstruktion dar.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher SatzV2 |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.67 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
es_befindet_sich |
Das KE-lex es_befindet_sichKE-lex:es_befindet_sich wird durch die Verbindung des semantisch leeren Pronomens es (vgl. Czinglar 2002: 88) mit dem Verb befinden in der dritten Person, der Kopula, dem verbalen Element des Existenzsatzes (vgl. Sarda / Lena 2023: 4-5), und dem Reflexivpronomen sich realisiert. Semantisch leer bedeutet, dass es grundsätzlich auf keine tatsächliche Entität verweist, sondern nur die Subjektrolle im Existenzsatz einnimmt. Das KE-lexKE-lex:es_befindet_sich verweist auf die KE:Einschränkung_lokalräumlich eingeschränkte Existenz einer bestimmten, durch das KE:ExistierendesExistierende beschriebenen Entität. Im Gegensatz zu den KE-lex es_gibt und es_hat bei den Konstruktionen Existenz:es_gibt_NP.indef und Existenz:es_hat_NP.indef wird das KE-lex es_befindet_sichKE-lex:es_befindet_sich stets kontinuierlich realisiert: Während (Teil-)Sätze wie Ein Pferd gibt es oder dass es ein Pferd gibt grammatisch sind, sind es Sätze wie *Ein Pferd befindet es sich auf der Wiese oder *dass es sich ein Pferd auf der Wiese befindet nicht. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Die Stadt lag nahe an der Grenze zu Pommerellen.
Um die Mitte des 13 . Jahrhunderts führte hier eine Brücke über die Brahe , und { es befand sichKE-lex:es_befindet_sich KE:Einschränkung_lokalhier KE:Existierendeseine gegen Pommerellen gerichtete Zollstation |
es_liegt |
Das KE-lex es_liegtKE-lex:es_liegt wird durch die Verbindung des semantisch leeren Pronomens es (vgl. Czinglar 2002: 88) mit dem Verb liegen in der dritten Person, der Kopula, dem verbalen Element des Existenzsatzes (vgl. Sarda / Lena 2023: 4-5), realisiert. Semantisch leer bedeutet, dass es grundsätzlich auf keine tatsächliche Entität verweist, sondern nur die Subjektrolle im Existenzsatz einnimmt. Das KE-lexKE-lex:es_liegt verweist auf die KE:Einschränkung_lokalräumlich eingeschränkte Existenz einer bestimmten, durch das KE:ExistierendesExistierende beschriebenen Entität. Im Gegensatz zu den KE-lex es_gibt und es_hat bei den Konstruktionen Existenz:es_gibt_NP.indef und Existenz:es_hat_NP.indef wird das KE-lex es_liegtKE-lex:es_liegt stets kontinuierlich realisiert: Während (Teil-)Sätze wie Ein Pferd gibt es oder dass es ein Pferd gibt grammatisch sind, sind es Sätze wie *Ein Pferd liegt es auf der Wiese oder *dass es ein Pferd auf der Wiese liegt nicht. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Der Lech ist meist auf beiden Seiten mit Wegen ausgebaut und gut mit dem Fahrrad erkundbar.
{ Es liegenKE-lex:es_liegt KE:Existierendeszahlreiche Seen KE:Einschränkung_lokalam Lech KE:Existierendesdie wiederum eine bedrohte Wassertierwelt beherbergen |
es_sitzt |
Das KE-lex es_sitztKE-lex:es_sitzt wird durch die Verbindung des semantisch leeren Pronomens es (vgl. Czinglar 2002: 88) mit dem Verb sitzen in der dritten Person, der Kopula, dem verbalen Element des Existenzsatzes (vgl. Sarda / Lena 2023: 4-5), realisiert. Semantisch leer bedeutet, dass es grundsätzlich auf keine tatsächliche Entität verweist, sondern nur die Subjektrolle im Existenzsatz einnimmt. Das KE-lexKE-lex:es_sitzt verweist auf die KE:Einschränkung_lokalräumlich eingeschränkte Existenz einer bestimmten, durch das KE:ExistierendesExistierende beschriebenen Entität. Im Gegensatz zu den KE-lex es_gibt und es_hat bei den Konstruktionen Existenz:es_gibt_NP.indef und Existenz:es_hat_NP.indef wird das KE-lex es_sitztKE-lex:es_sitzt stets kontinuierlich realisiert: Während (Teil-)Sätze wie Einen Hund gibt es oder dass es einen Hund gibt grammatisch sind, sind es Sätze wie *Einen Hund sitzt es auf der Wiese oder *dass es einen Hund auf der Wiese sitzt nicht. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Erst nach dem Tode Buschs, als auf Betreiben seiner Neffen das Gesamtwerk bekannter wurde, erreichten auch seine Gedichtbände ein größeres Publikum.
• Die Selbstkritik hat viel für sich ... • { Es sitztKE-lex:es_sitzt KE:Existierendesein Vogel KE:Einschränkung_lokalauf dem Leim |
es_steckt |
Das KE-lex es_stecktKE-lex:es_steckt wird durch die Verbindung des semantisch leeren Pronomens es (vgl. Czinglar 2002: 88) mit dem Verb stecken in der dritten Person, der Kopula, dem verbalen Element des Existenzsatzes (vgl. Sarda / Lena 2023: 4-5), realisiert. Semantisch leer bedeutet, dass es grundsätzlich auf keine tatsächliche Entität verweist, sondern nur die Subjektrolle im Existenzsatz einnimmt. Das KE-lexKE-lex:es_steckt verweist auf die KE:Einschränkung_lokalräumlich eingeschränkte Existenz einer bestimmten, durch das KE:ExistierendesExistierende beschriebenen Entität. Im Gegensatz zu den KE-lex es_gibt und es_hat bei den Konstruktionen Existenz:es_gibt_NP.indef und Existenz:es_hat_NP.indef wird das KE-lex es_stecktKE-lex:es_steckt stets kontinuierlich realisiert: Während (Teil-)Sätze wie Eine Schaufel gibt es oder dass es eine Schaufel gibt grammatisch sind, sind es Sätze wie *Eine Schaufel steckt es in der Wiese oder *dass es eine Schaufel in der Wiese steckt nicht. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Jedes Bauprojekt ist einzigartig:
Mal stößt der Bagger auf alte Mauern , und die Archäologen müssen kommen , mal ist der Boden kontaminiert oder { es stecktKE-lex:es_steckt KE:Existierendeseine Bombe KE:Einschränkung_lokalin der Erde |
es_steht |
Das KE-lex es_stehtKE-lex:es_steht wird durch die Verbindung des semantisch leeren Pronomens es (vgl. Czinglar 2002: 88) mit dem Verb stehen in der dritten Person, der Kopula, dem verbalen Element des Existenzsatzes (vgl. Sarda / Lena 2023: 4-5), realisiert. Semantisch leer bedeutet, dass es grundsätzlich auf keine tatsächliche Entität verweist, sondern nur die Subjektrolle im Existenzsatz einnimmt. Das KE-lexKE-lex:es_steht verweist auf die KE:Einschränkung_lokalräumlich eingeschränkte Existenz einer bestimmten, durch das KE:ExistierendesExistierende beschriebenen Entität. Im Gegensatz zu den KE-lex es_gibt und es_hat bei den Konstruktionen Existenz:es_gibt_NP.indef und Existenz:es_hat_NP.indef wird das KE-lex es_stehtKE-lex:es_steht stets kontinuierlich realisiert: Während (Teil-)Sätze wie Ein Pferd gibt es oder dass es ein Pferd gibt grammatisch sind, sind es Sätze wie *Ein Pferd steht es auf der Wiese oder *dass es ein Pferd auf der Wiese steht nicht. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: • Fehlfarben – Militürk • Firma 33 – Berlin • Gebrüder Blattschuss – Oh, Bahnhof Zoo • Geile Tiere (Luciano Castelli & Salomé) – Berlin Nite • Ideal – Berlin • Killing Joke – SO36 • Rudolf Rock & die Schocker – Ostberlin • The Stripes – Kicks in Berlin • Teller Bunte Knete – Hektik in der Stadt
[ ... ] • Andi Arroganti – Benzin in Berlin • Katja Ebstein – Ich bin ein Berliner Kind • Einstürzende Neubauten – Steh auf Berlin • Fischer-Z – Berlin • Gunter Gabriel – { Es stehtKE-lex:es_steht KE:Existierendesein Haus KE:Einschränkung_lokalin West - Berlin |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Existierendes | |
Das externe Kern-KE KE:ExistierendesExistierendes wird in Form einer diskursneuen und indefiniten Nominalphrase (vgl. McNally 2012: 1832) realisiert und beschreibt diejenige Entität, deren KE:Einschränkung_lokalräumlich eingeschränkte Existenz durch die Konstruktion ausgedrückt wird. Bei der in der englischsprachigen Literatur als Pivot bezeichneten (vgl. Sarda / Lena 2023: 5) Nominalphrase kann es sich sowohl um ein Abstraktum als auch um ein Konkretum handeln. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Im Grunewald, im Grunewald ist Holzauktion (1890/1892) • Oskar Klein (Text), Eugen Philippi (Melodie) –
In Rixdorf is ’ Musike ( 1895 ) • Wilhelm Wolff – Ist denn kein Stuhl da für meine Hulda ( 1895 ) • Volkslied – Bolle reiste jüngst zu Pfingsten ( um 1900 ) • Volkslied – { Es liegtKE-lex:es_liegt KE:Existierendeseine Leiche KE:Einschränkung_lokalim Landwehrkanal Typische Realisierungen: NP | |
Einschränkung_lokal | |
Das externe Kern-KE KE:Einschränkung_lokalEinschränkung_lokal stellt einen in der Literatur als Koda bezeichneten Anhang der Nominalphrase (vgl. Sarda / Lena 2023: 6-7) dar und wird in Form einer Präpositionalphrase oder eines Adverbs wie hier oder dort realisiert und beschreibt den Charakter der räumlichen Einschränkung der durch die Konstruktion ausgedrückten Existenz. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Er wurde von Carl Friedrich Gayen geplant.
{ Es befand sichKE-lex:es_befindet_sich KE:Einschränkung_lokaldort KE:Existierendesein Saalbau Typische Realisierungen: PP; ADV | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
ExistierendesEinschränkung_lokal |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Einschränkung_temporal |
Das Nicht-Kern-KE KE:Einschränkung_temporalEinschränkung_temporal stellt einen in der Literatur als Koda bezeichneten Anhang der Nominalphrase (vgl. Sarda / Lena 2023: 6-7) dar und kann in Form einer Präpositionalphrase oder eines Adverbs wie immer oder schon realisiert werden und drückt zeitliche Einschränkungen der KE:Einschränkung_lokalräumlich eingeschränkten Existenz aus. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Mopo am Sonntag:
{ Es stehenKE-lex:es_steht KE:Einschränkung_temporalseit Wochen KE:ExistierendesPolizeiwagen KE:Einschränkung_lokalin fast jedem Dorf Typische Realisierungen: PP; ADV |
Einordnung_Korrektheit |
Das Nicht-Kern-KE KE:Einordnung_KorrektheitEinordnung_Korrektheit kann in Form eines Adjektivs oder Adverbs wie wahrscheinlich oder vielleicht realisiert werden und beschreibt, mit welchem Grad an Sicherheit die durch die Konstruktion ausgedrückte KE:Einschränkung_lokalräumlich eingeschränkte Existenz zutrifft. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Der erste namentlich genannte Besitzer war Rudolf, ein Neffe Ottos von Kapfenberg, der sich ab 1192 von Stadeck nannte.
Ab der Mitte des 14 . Jahrhunderts scheint die Burg an Bedeutung verloren zu haben , und { es saßenKE-lex:es_sitzt KE:Einordnung_Korrektheitwahrscheinlich KE:ExistierendesDienstmannen der Stadecker KE:Einschränkung_lokalauf ihr Typische Realisierungen: ADJ; ADV |
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch
doch |
Die KorE (dochKorE:doch, einfachKorE:einfach, jaKorE:ja, jedochKorE:jedoch oder nämlichKorE:nämlich) der Konstruktion können auf das KE-lex folgend realisiert werden und verweisen auf Einräumungen, das Bestehen gemeinsamen Vorwissens oder Tatsachenerklärungen, jeweils in Bezug auf die KE:Einschränkung_lokalräumlich eingeschränkte Existenzaussage. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Als Bewohner der Heddesdorfer Straße verstehe ich die ganze Diskussion um den Verkauf der Scala und den damit verbundenen Bau einer Spielhalle nicht.
{ Es befindet sichKE-lex:es_befindet_sich dochKorE:doch KE:Einschränkung_temporalschon KE:Existierendeseine Spielhalle KE:Einschränkung_lokalinmitten der Dönerbuden , die auch Spielautomaten besitzen |
einfach |
Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Bald und schneller als gedacht, könne nicht mehr so viel Öl gefördert werden wie bisher.
{ Es steckeKE-lex:es_steckt einfachKorE:einfach KE:Existierendesgenug von dem schwarzen Stoff KE:Einschränkung_lokalin der Erdkruste |
ja |
Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Beides zusammen – Version und SCID – bildet die GSCID (Global Spacecraft Identification).
• Die Ariane 5 hat für alle Raketen eine einheitliche Nummer , { es befindet sichKE-lex:es_befindet_sich jaKorE:ja KE:Einschränkung_temporalimmer KE:Existierendeseine Rakete KE:Einschränkung_temporalkurzzeitig KE:Einschränkung_lokalim Flug |
jedoch |
Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Der Fluss kann per Kanu befahren werden.
{ Es befinden sichKE-lex:es_befindet_sich jedochKorE:jedoch KE:ExistierendesStromschnellen der Klasse III und IV KE:Einschränkung_lokalam Flusslauf |
nämlich |
Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Zell am See (zu cella ‚ Einseidelei eines Möchs ‘).
{ Es befand sichKE-lex:es_befindet_sich nämlichKorE:nämlich KE:Existierendesein See KE:Einschränkung_lokalauf dem Gebiet , wo die Pidig in die Rienz fließt |