Konstruktion: Komparativ:weniger_ADJ_als_PP
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Komparativ:weniger_ADJ_als_X
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
weniger_ADJ_als_PP
Die Konstruktion Komparativ:weniger_ADJ_als_PP ist Teil der Konstruktionsfamilie Komparativ:weniger_ADJ_als_X und drückt die Ungleichheit zweier Werte auf einer Skala aus. Strukturell ähnelt sie der Konstruktion Komparativ:ADJ-er_als_PP. Die Bestandteile der beiden Konstruktionen sind – mit Ausnahme lexikalisch fester Konstruktionselemente – identisch: das interne Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:DimensionDimension sowie die externen Kern-KEs KE:VerglichenesVerglichenes und KE:BezugswertBezugswert (letzterer wird stets durch eine Präpositionalphrase realisiert). Das lexikalisch feste Konstruktionselement (wenigerKE-lex:weniger) wird hier durch das Lexem weniger realisiert. Auch funktional ähneln sich die beiden Konstruktionen: Eine Entität bzw. die Ausübung einer Tätigkeit wird hinsichtlich einer Eigenschaft mit der gleichen Entität zu zwei verschiedenen Zeitpunkten oder an zwei Orten verglichen.
Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass in dieser Konstruktion das feste Lexem wenig kompariert wird, während in Konstruktionen der Familie Komparativ:ADJ-er_als_X das vergleichsevozierende Morphem -er an ein Adjektiv ( KE:DimensionDimension) angehängt wird. Zudem signalisiert wenig die Umkehr des Vergleichs: während dem KE:VerglichenesVerglichenen in Komparativ:ADJ-er_als_PP ein höherer Ausprägungsgrad der Eigenschaft zugeschrieben wird, weist das KE:VerglichenesKE in dieser Konstruktion einen geringeren Wert auf.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
| Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
|---|---|---|
| 0.75 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
| weniger |
Das KE-lex besteht aus dem Komparativmorphem -er und dem Lexem wenig und wird stets vor der KE:DimensionDimension realisiert. Das Morphem -er erfüllt die gleiche Funktion wie in Konstruktionen der Gruppe Komparativ:ADJ-er_als_X und gilt damit als vergleichseinleitendes Element. Der lexikalische Bestandteil wenig deutet auf die Umkehr des Vergleichs hin (vgl. Hahn 2022: 65, 68): Der Vergleich verläuft in Richtung einer Abschwächung. Er verbrachte einige Stunden mit einem Computerspiel, das er nur unterbrach, um die Wäsche aufzuhängen.
KE:VerglichenesAm Abend fühlte er sich { wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensionangeschlagen KE:Bezugswertals am Morgen Im Beispielsatz oben wird der Zustand einer Person zu zwei verschiedenen Zeitpunkten verglichen. Dabei wird dem Leser bzw. dem Hörer deutlich, dass die Person KE:Bezugswertam Morgen KE:Dimensionangeschlagen war. KE:VerglichenesAm Abend ging es der Person hingegen besser, d.h., dass das KE:VerglichenesVerglichene sich vom Pol angeschlagen zum gegenüberliegenden Pol nicht angeschlagen entfernt. Somit wird dem KE:VerglichenesVerglichenen ein geringerer Ausprägungsgrad der Eigenschaft ( KE:Dimensionangeschlagen) zugewiesen. Wäre der Satz nach dem Muster der Konstruktionen Komparativ:ADJ-er_als_X formuliert („ KE:VerglichenesAm Abend fühlte er sich KE:Dimensionangeschlagener KE:Bezugswertals am Morgen“), würde das KE:VerglichenesVerglichene einen höheren Ausprägungsgrad der Eigenschaft aufweisen. Der Satz hätte eine umgekehrte Bedeutung: 'Die Person fühlte sich am Abend schlechter'. |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
| Verglichenes |
Das externe Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes stellt eine Entität oder die Ausübung einer Tätigkeit dar, die mit derselben Entität zu einem anderen Zeitpunkt oder an einem anderen Ort verglichen wird. Aus diesem Grund wird das KE:VerglichenesKE durch eine Nominal- oder Verbalphrase in Verbindung mit einer zeitlich oder örtlich referierenden Angabe realisiert (letztere kann als ein Attribut der Nominalphrase oder als Satzadverbial auftreten). Dem KE:VerglichenesVerglichenen wird stets ein geringerer Wert der Eigenschaft zugeschrieben. Das KE:VerglichenesVerglichene kann manchmal nur durch Lokal- bzw. Zeitangabe oder nur durch eine nominale Einheit bzw. Verbalphrase realisiert sein. Der nicht realisierte Teil des KEs lässt sich in solchen Fällen aus dem Kontext erschließen. Im Beispielsatz (a) wird das KE:VerglichenesVerglichene nur durch die Nominalphrase Der Schädel realisiert, der fehlende Teil ist jedoch im vorherigen Satz enthalten – Bei in Alkohol gelagerten Museumsexemplaren. a) Bei in Alkohol gelagerten Museumsexemplaren bleicht die gelbe Farbe der Flecken aus.
KE:VerglichenesDer Schädel ist Kop{ wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensionbreit KE:Bezugswertals beim 2017 neu beschriebenen Wright - Röhrennasenflughund ( Nyctimene wrightae ) Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Andere Quellen für Süßwasser bilden die zahlreicher vorkommenden Gueltas.
KE:VerglichenesÜber die Besiedlungsgeschichte des Tibesti ist Kop{ wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensionbekannt KE:Bezugswertals über andere Hochgebirge der Sahara |
| Dimension |
Das interne Kern-KE KE:DimensionDimension, realisiert durch ein Adjektiv in Positvform, stellt eine Eigenschaft dar, in Bezug auf die das KE:VerglichenesVerglichene dem KE:BezugswertBezugswert gegenübergestellt wird. Das KE:DimensionKE folgt unmittelbar auf wenigerKE-lex:weniger. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Häufiger ist jedoch der sogenannte Kleinfleckentypus, dessen Flecken nur einen Durchmesser von etwa einem Zentimeter haben.
KE:VerglichenesDas Fell ist Kop{ wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensiondicht KE:Bezugswertals beim Eurasischen Luchs |
| Bezugswert |
Der KE:BezugswertBezugswert ist ein externes Kern-KE, das stets durch eine Präpositionalphrase realisiert wird und dem ein höherer Ausprägungsgrad der KE:DimensionEigenschaft zugeschrieben wird. Die Position des KE:BezugswertBezugswertes auf der Skala ist in dieser Konstruktion festgelegt: Er befindet sich in der Nähe eines Pols, der von der KE:DimensionDimension bezeichnet wird. Während der Satz „Ein Handy ist kleiner als ein Laptop“ offenlässt, ob der Laptop groß oder klein ist, impliziert der Satz „Ein Handy ist weniger groß als ein Laptop“, dass der Laptop groß ist (Thurmair 2001: 162), d.h., er befindet sich näher am Pol groß. Dieses Kern-KE muss derselben semantischen Großkategorie wie das KE:VerglichenesVerglichene angehören (Thurmair, 2001: 191). Im Beispiel (a) enthält das KE:VerglichenesVerglichene eine Lokalangabe, die auch im KE:BezugswertBezugswert vorhanden ist – KE:Bezugswertim Drei-Klassen-Wahlrecht des Deutschen Kaiserreichs. Darüber hinaus weist der Beispielsatz eine formale Kongruenz auf, die jedoch nicht zwingend erforderlich ist (Thurmair, 2001: 192). a) […]eine falsche Wahl trafen“.
Zu einer in seinem Sinne richtigen Wahl hat er ihnen allerdings auch nie Gelegenheit gegeben , denn KE:Verglichenesfreie , gleiche und geheime Wahlen waren KopKE:Verglichenesin der DDR KE:Quantifizierungnoch { wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensionvorgesehen KE:Bezugswertals im Drei - Klassen - Wahlrecht des Deutschen Kaiserreichs In (b) stimmen die KEs nur semantisch überein: KE:Verglichenesdiesmal ist eine Zeitangabe, und KE:Bezugswertbeim vergangenen Parteitag verweist ebenfalls auf eine zeitliche Verortung. b) […] klatschten die Delegierten länger als es die Höflichkeit gebietet.
Und wenn denn Beifall einen Klang hat , dann KE:Verglichenesklang KE:Verglichenesdiesmal { wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensiondemonstrativ KE:Bezugswertals beim vergangenen Parteitag Wenn das KE:VerglichenesVerglichene eine PP enthält, die als Präpositionalobjekt fungiert, muss die Präposition mit der im KE:BezugswertBezugswert identisch sein (Thurmair, 2001: 192). Satz (c) ist ein Beispiel für diese erforderliche Übereinstimmung: Die beiden Kern-KEs sind durch Präpositionalphrasen (PP) realisiert, die Präpositionalobjekte des Adjektivs interessiert sind. c) Sei dies nicht ein naives 68er-Muster und müsste dazu führen, dass man zu "den Joschka Fischers auf dem Theater" werde?
KE:VerglichenesAn politischen Manifesten sei KopKE:Verglichenessie KE:Quantifizierungviel { wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensioninteressiert KE:Bezugswertals an der konkreten Arbeit mit ihren Tänzern Dieses KE:BezugswertKern-KE kann nullinstanziert sein. Dabei ist es aus dem Kontext erschließbar, wie in (d). Die Phrase im vorherigen Satz British Phonographic Industry gibt dem Hörer bzw. Leser einen Hinweis darauf, was der KE:BezugswertBezugswert im Trägersatz ist, nämlich KE:Bezugswertdie britischen Musikcharts. d) Obwohl eine Top-20-Platzierung in diesen Charts nicht gelang, wurde Style trotzdem insgesamt über 400.000 mal verkauft, wodurch das Lied von der British Phonographic Industry mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet wurde.
KE:VerglichenesIn den deutschen Musikcharts war KopKE:VerglichenesStyle { .
wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensionerfolgreich KE:BezugswertDNI Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Wahrscheinlich wurde die Republik aber frühestens um 475 v. Chr. gegründet und erlangte erst im Verlauf der folgenden zweihundert Jahre ihre „klassische“ Form.
Die Königsherrschaft jedenfalls wurde von vielen Römern rückblickend als Tyrannei empfunden und dementsprechend abgelehnt ; KE:Verglichenesin der breiten Bevölkerung KE:Verglichenesdiese Abneigung { wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensionausgeprägt gewesen KopKE:Bezugswertals in der politisch aktiven Oberschicht Typische Realisierungen: PP |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
| Annäherung |
Das Nicht-Kern-KE KE:AnnäherungAnnäherung steht – falls vorhanden – unmittelbar vor dem KE-lex wenigerKE-lex:weniger und bezieht sich dabei nicht mehr auf die KE:DimensionDimension, wie in Konstruktionen der Familie Komparativ:weniger_ADJ_als_X, sondern auf wenigerKE-lex:weniger. Die Annäherung gibt an, dass der Ausprägungsgrad einer Eigenschaft beim KE:VerglichenesVerglichenen sich dem geringeren Wert im Vergleich zum KE:BezugswertBezugswert annähert, ihn jedoch nicht vollständig unterschreitet. Betont wird dabei nicht die Gleichheit, sondern der annähernde Unterschied zwischen zwei Werten. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Aus diesem Grund kommt auch bei Rasenschuhen häufig das sogenannte Fischgrätenprofil oder ein ähnlich griffiges Profilmuster zum Einsatz.
KE:VerglichenesDas Profil bei Rasenschuhen ist KopKE:Annäherungetwas { wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensiontief KE:Bezugswertals bei Sandplatzschuhen |
| Quantifizierung |
Das Nicht-Kern-KE KE:QuantifizierungQuantifizierung zeigt an, wie weit das KE:VerglichenesVerglichene und der KE:BezugswertBezugswert hinsichtlich einer Eigenschaft auseinanderliegen. Wie die KE:AnnäherungAnnäherung steht auch dieses KE unmittelbar vor wenigerKE-lex:weniger. Das KE:QuantifizierungKE kann durch genaue Maßangaben (z. B. um drei Meter, 5%) oder durch allgemeinere Ausdrücke (z. B. wesentlich, viel, deutlich) realisiert werden. Die KE:QuantifizierungQuantifizierung in dieser Konstruktion impliziert, dass das KE:VerglichenesVerglichene einen deutlich geringeren Ausprägungsgrad der KE:DimensionEigenschaft aufweist als der KE:BezugswertBezugswert. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Auch die Fusion von NationsBank und BankAmerica, im April 1998 verkündet, sollte den Anlegern Profite bringen.
Das Ergebnis : KE:VerglichenesDie Aktie der neuen Bank of America ist KopKE:Verglichenesheute KE:Quantifizierungein knappes Drittel { wenigerKE-lex:weniger KE:Dimensionwert KE:Bezugswertals vor zwei Jahren |
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch