Konstruktion: Frage_rhetorisch:V1_vielleicht

Was ist das hier für eine Wortwahl?
{
KE:BezugskontextGeht das
vielleichtKE-lex:vielleicht
KE:Bezugskontextauch wieder etwas niveauvoller , Diego
}
? @DrFrankenwolf: und hier extra für dich: ersetze “bescheuert” durch “interessant” und ersetze “begnadet” durch ” umjubelt”.

22DDAE...10A757
https://www.wolfs-blog.de/anderlecht-an-casteels-dran-wie-loest-ismael-das-torwartproblem/

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Rhetorische_Entscheidungsfrage

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Verärgerung

Konstruktionstyp:

Satzmoduskonstruktion

Synchron eingeschränkt

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

V1_vielleicht

Die Konstruktion Frage_rhetorisch:V1_vielleicht ist Teil der Familien Rhetorische_Entscheidungsfrage und Verärgerung. Sie setzt sich aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) vielleichtKE-lex:vielleicht und dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:BezugskontextBezugskontext zusammen.

Funktional dient die Konstruktion dazu, mit sarkastischem Unterton einen Vorwurf oder eine Haltung der Verärgerung auszudrücken. Im Vergleich zu vielen anderen rhetorischen Fragen (vgl. etwa Frage_rhetorisch:V1_nicht, Frage_rhetorisch:W_V2_schon und Frage_rhetorisch:W_V2_auch) liegt hier nicht zwingend eine Polaritätsumkehr oder das Verlangen nach Zustimmung vor. Charakteristisch ist der umgangssprachliche Stil, der zu einer Häufung der Belege in informellen Textsorten wie Blogs, Foren oder Kommentarspalten führt. In journalistischen Texten tritt die Konstruktion dagegen seltener auf.

Die Konstruktion wird häufig genutzt, um sich von der adressierten Person zu distanzieren und diese in ein negatives zu Licht rücken:

Zuerst das ganze Gerede, ich soll um das Kind kämpfen, Angebote machen, Vorschläge, aber in dem Moment, in dem du weggehst und mich verläßt, ist es selbstverständlich, daß der Bub mit dir geht.
{
KE:BezugskontextHabt's ihr Weiber euch
vielleichtKE-lex:vielleicht
KE:Bezugskontextschon einmal überlegt , daß damit unser Verhältnis zu unseren Kindern zusammenhängen könnte
}
? Wer setzt sich denn ein für jemanden, den er jederzeit verlieren kann, wenn es der Frau paßt?

F62E34...43E2E7
https://www.kolik.at/archiv.php?ausgabeid=12&textid=62

Weiterführende Informationen

Obwohl die rhetorische Lesart in den meisten Fällen konventionalisiert ist, muss in Zweifelsfällen der Ko(n)text zur Disambiguierung herangezogen werden.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV1
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

vielleicht

Das KE-lex vielleichtKE-lex:vielleicht wird innerhalb des KE:BezugskontextBezugskontexts im Mittelfeld, in der Regel nach dem finiten Verb und dem Subjekt oder Objekt, realisiert. Es verliert eingebettet in die Konstruktion seine epistemische Bedeutung und fungiert stattdessen als Modalpartikel, die Verärgerung oder Distanzierung signalisiert.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

„Und, von wem ist es?“ frage ich also. „ Woher soll ich das wissen “ , plärrt Flommsch wie aus der Pistole geschossen , „
{
KE:Bezugskontextist das
vielleichtKE-lex:vielleicht
KE:Bezugskontextmein Paket
}
? ! Mir schickt ja nie jemand was!

D01ADA...F5FD52
https://owyanna.wordpress.com/2012/12/18/ein-himmelblaues-paket/

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Bezugskontext

Das KE KE:BezugskontextBezugskontext wird als eine V1-Entscheidungsfrage realisiert und legt das thematische Ziel oder den zugrundeliegenden Stimulus des Vorwurfs fest. Aufgrund der verärgerten Haltung enthält es häufig eine Beleidigung oder eine wertende Zuschreibung.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Das bedeutet auch – SYSTEMS steh’ uns bei! – die ungebündelte Software für sämtliche vermaledeiten Spül-, Rubbel-, Schrubb- und Trockenroutinen. Oder
{
KE:Bezugskontextglaubst du
vielleichtKE-lex:vielleicht
,
KE:Bezugskontexttörichtes Opfer zielgruppennaher Marketingstrategien , daß uns der Hersteller das hurtige Omo , das tiefenwirksame Dash und das wasserschonende COBOL in den nächsten Jahrzehnten gratis vor die Waschküche karrt
}
? Mitnichten!

E8D482...3FE3F5
https://www.computerwoche.de/article/2883064/litanei-im-hauptwaschgang.html

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Meibauer, Jörg (1986): Rhetorische Fragen, Tübingen: Niemeyer.
Bechmann, Sascha (2010): Rhetorische Fragen, München: Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung, 119.