Konstruktion: Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_NP.def_dann_NP.def
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_X_dann_Y
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen
Struktur/Form der Konstruktion:
Erst_NP.def_dann_NP.def
Bei der Konstruktion (Kxn) Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_NP.def_dann_NP.def, die zur Familie Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_X_dann_Y gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Erst die Arbeit, dann das Vergnügen ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat. Es lizensiert eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen (vgl. Stutz 2024: 272-278).
Die Kxn besteht aus dem lexikalisch festen Konstruktionselement Erst_dannKE-lex:Erst_dann, den internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:Konjunkt_1Konjunkt_1 und KE:Konjunkt_2Konjunkt_2 sowie dem externen Kern-KE KE:FokuskontextFokuskontext.
Sie wird genutzt, um auszudrücken, dass man der Meinung ist, dass ein KE:Konjunkt_1Ereignis einem KE:Konjunkt_2anderen vorausgehen sollte oder dass dieses die logische Konsequenz des ersten Ereignisses ist. Die Anlehnung an die zugundeliegenden Sprichwörter verleiht der getätigten Äußerung in Form dieser Konstruktion einen Leitsatz-Charakter, da ihr eine gewisse Allgemeingültigkeit zugesprochen wird.
Bei vielen Belegen wird ein normativer Grundsatz ausgedrückt, laut dem man erst eine KE:Konjunkt_1Pflicht priorisieren sollte, bevor man sich dafür mit KE:Konjunkt_2etwas belohnt (vgl. Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_NP_dann_das_Vergnügen und Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_die_Arbeit_dann_NP):
Häufig wird (kritisch) Bezug auf die Prioritäten anderer genommen:
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
| einfacher SatzAnderes |
| Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
|---|---|---|
| 0.75 | - | - |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
| Erst_dann |
Das KE-lex wird als die diskontinuierliche Mehrworteinheit bestehend aus den Adverbien erst und dann realisiert. Es verweist auf die Reihenfolge und Priorisierung der in den KE KE:Konjunkt_1Konjunkt_1 und KE:Konjunkt_2Konjunkt_2 ausgedrückten Ereignisse. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Sich aufwärmen und nach körperlicher Anstrengung in frischer Bergluft können Urlauber aber auch ganz luxuriös in Längenfeld. Therme, Saunen und Spa des Aqua Dome - Tirol Therme Längenfeld gilt seit 20 Jahren als eine der Topadressen für Wellness und Entspannung im Alpenraum.
{ - das macht aktive Erholung aus !
ErstKE-lex:Erst_dann KE:Konjunkt_1die Anspannung dannKE-lex:Erst_dann KE:Konjunkt_2die Entspannung KE:FokuskontextDNI |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
| Konjunkt_1 | |
Das interne Kern-KE KE:Konjunkt_1Konjunkt_1 folgt auf erstKE-lex:Erst_dann und wird als eine mit einem definiten Artikel eingeitete NP realisiert. Es referiert auf dasjenige Ereignis, das gegenüber einem KE:Konjunkt_2anderen priorisiert wird oder ihm vorangeht. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) ist die erste Rednerin. Sie - Schäubles Nachfolgerin in diesem Amt - lobt ihn als den " vollendeten Staatsdiener" . Die Sozialdemokratin betont:
" Immer galt für ihn : { " .
erstKE-lex:Erst_dann KE:Konjunkt_1das Amt dannKE-lex:Erst_dann KE:Konjunkt_2die Person KE:FokuskontextDNI Typische Realisierungen: NP.def | |
| Konjunkt_2 | |
Das interne Kern-KE KE:Konjunkt_2Konjunkt_2 wird nach dannKE-lex:Erst_dann als eine mit einem definiten Artikel eingeitete NP realisiert. Es referiert auf dasjenige Ereignis, das einem KE:Konjunkt_1anderen (zeitlich) nachgeordnet wird. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Auch die Zahlungsmöglichkeiten sollten genauer unter die Lupe genommen werden. Oft werden bis zum letzten Bestellschritt mehrere Zahlungsweisen angeboten. Doch bei der eigentlichen Bestellung wird dann die Vorkasse verlangt. Es sollte aber umgekehrt sein:
{ , erklärt die Verbraucherzentrale Saarland .
ErstKE-lex:Erst_dann KE:Konjunkt_1die Ware dannKE-lex:Erst_dann KE:Konjunkt_2das Geld KE:FokuskontextDNI Typische Realisierungen: NP.def | |
| Fokuskontext | |
Das externe Kern-KE KE:FokuskontextFokuskontext KE:FokuskontextFokuskontext tritt meist nullinstanziiert auf. Es handelt sich um den Sachverhalt, über den eine Aussage getroffen wird. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Mit ihrem Protest richten sich die Demonstranten gegen die sogenannte Ampel-Regierung und machen ihrer Wut auf unzähligen Bannern und Plakaten Luft. Ihr Tenor:
" { ErstKE-lex:Erst_dann KE:Fokuskontextstirbt { " .
Im Rahmen der Aktionswoche sind zuvor einige der Demonstranten auch mit Fahrzeugen auf den Balinger Marktplatz gefahren, um Oberbürgermeister Dirk Abel persönlich zu sprechen. Hauptkritikpunkt: Die Besteuerung des Agrardiesels, die Sparzwänge der Ampel und unterschiedliche Standards. (zak)
KE:Konjunkt_1der Bauer dannKE-lex:Erst_dann KE:Konjunkt_2das Land | |
| Kern-KE-Sets | |
|---|---|
FokuskontextKonjunkt_1Konjunkt_2 | |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch