Konstruktion: Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_NP.def_dann_NP.def

Die Priorität der Bürger ist klar: Sobald es im eigenen Portemonnaie knapper wird, verlieren Klimaschutz, die Unterstützung der Ukraine und ihrer Einwohner sowie andere ethische Ziele ihre Bedeutung. Schon Bertolt Brecht wusste:
{
ErstKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_1das Fressen
,
dannKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_2die Moral
}
.
KE:FokuskontextDNI
Auch für die Klimawende in Deutschland stehen damit manche Signale auf Rot. Die Ergebnisse der Grünen in den Sonntagsfragen der Meinungsforscher deuten schon länger darauf hin: Immer dann, wenn Einkommen und Wohlstand nennenswert sinken könnten, finden vielen Menschen die Erwärmung des Globus doch nicht so bedrohlich.Selbst bei einem Großteil der Jugendlichen und jungen Erwachsenen setzt sich neuesten Umfragen zufolge wieder ein stärkerer Wunsch

21F0E7...FB931F
WEZ24/JUL.02452 Westdeutsche Zeitung, 10.07.2024, S. 7; Wandel mit Augenmaß

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_X_dann_Y

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

Erst_NP.def_dann_NP.def

Bei der Konstruktion (Kxn) Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_NP.def_dann_NP.def, die zur Familie Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_X_dann_Y gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Erst die Arbeit, dann das Vergnügen ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat. Es lizensiert eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen (vgl. Stutz 2024: 272-278).

Die Kxn besteht aus dem lexikalisch festen Konstruktionselement Erst_dannKE-lex:Erst_dann, den internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:Konjunkt_1Konjunkt_1 und KE:Konjunkt_2Konjunkt_2 sowie dem externen Kern-KE KE:FokuskontextFokuskontext.

Sie wird genutzt, um auszudrücken, dass man der Meinung ist, dass ein KE:Konjunkt_1Ereignis einem KE:Konjunkt_2anderen vorausgehen sollte oder dass dieses die logische Konsequenz des ersten Ereignisses ist. Die Anlehnung an die zugundeliegenden Sprichwörter verleiht der getätigten Äußerung in Form dieser Konstruktion einen Leitsatz-Charakter, da ihr eine gewisse Allgemeingültigkeit zugesprochen wird.

Bei vielen Belegen wird ein normativer Grundsatz ausgedrückt, laut dem man erst eine KE:Konjunkt_1Pflicht priorisieren sollte, bevor man sich dafür mit KE:Konjunkt_2etwas belohnt (vgl. Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_NP_dann_das_Vergnügen und Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_die_Arbeit_dann_NP):

{
ErstKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_1der Sport
,
dannKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_2das Vergnügen
}
KE:FokuskontextDNI

11F65F...7A1EFE
SBZ24/AUG.03114 Saarbrücker Zeitung, 20.08.2024, S. 19; Erst der Sport, dann das Vergnügen

Häufig wird (kritisch) Bezug auf die Prioritäten anderer genommen:

platzen, anstatt das in Ruhe mit Kanzler Scholz (SPD) und Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) zu besprechen. Olaf Scholz greift nicht etwa zum Hörer, sondern schießt aus dem Urlaub ebenfalls per Interview zurück. Dazwischen Robert Habeck, der auf seiner Sommerreise mal gegen den einen, mal gegen den anderen grummelt. Die drei Alphatiere und ihre Parteien werden bei den Ost-Landtagswahlen die Quittung bekommen. Für Habeck, Lindner und Scholz gilt derzeit die Reihenfolge:
{
ErstKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_1das Ego
,
dannKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_2die Politik
}
.
KE:FokuskontextDNI
Es wird Zeit, das umzudrehen.

269312...5D87F2
SKU24/AUG.04964 Südkurier, 16.08.2024, S. 1; Selbst schuld

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzAnderes
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.75 - -

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Erst_dann

Das KE-lex wird als die diskontinuierliche Mehrworteinheit bestehend aus den Adverbien erst und dann realisiert. Es verweist auf die Reihenfolge und Priorisierung der in den KE KE:Konjunkt_1Konjunkt_1 und KE:Konjunkt_2Konjunkt_2 ausgedrückten Ereignisse.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Sich aufwärmen und nach körperlicher Anstrengung in frischer Bergluft können Urlauber aber auch ganz luxuriös in Längenfeld. Therme, Saunen und Spa des Aqua Dome - Tirol Therme Längenfeld gilt seit 20 Jahren als eine der Topadressen für Wellness und Entspannung im Alpenraum.
{
ErstKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_1die Anspannung
,
dannKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_2die Entspannung
}
- das macht aktive Erholung aus !
KE:FokuskontextDNI

48363A...C90F62
RGA24/SEP.03425 Reutlinger General-Anzeiger, 28.09.2024; Glühende Farbenpracht

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Konjunkt_1

Das interne Kern-KE KE:Konjunkt_1Konjunkt_1 folgt auf erstKE-lex:Erst_dann und wird als eine mit einem definiten Artikel eingeitete NP realisiert. Es referiert auf dasjenige Ereignis, das gegenüber einem KE:Konjunkt_2anderen priorisiert wird oder ihm vorangeht.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) ist die erste Rednerin. Sie - Schäubles Nachfolgerin in diesem Amt - lobt ihn als den " vollendeten Staatsdiener" . Die Sozialdemokratin betont: " Immer galt für ihn :
{
erstKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_1das Amt
,
dannKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_2die Person
}
" .
KE:FokuskontextDNI
Sie verweist darauf, dass er politische Rückschläge und persönliche Schicksalsschläge bewältigt habe. Schäuble - das ist klar - wäre gern Kanzler geworden. Aber er trat nicht beleidigt ab, sondern machte immer weiter, auch als sich nicht alle seine Träume erfüllten. Und: Auch das Attentat, das ihn in den Rollstuhl brachte, konnte ihn nicht von seinem Lebensweg abhalten.

E3FE29...88C015
FPC24/JAN.05027 Freie Presse, 23.01.2024, S. 5; Verneigung vor dem Europäer Schäuble

Typische Realisierungen:

NP.def

Konjunkt_2

Das interne Kern-KE KE:Konjunkt_2Konjunkt_2 wird nach dannKE-lex:Erst_dann als eine mit einem definiten Artikel eingeitete NP realisiert. Es referiert auf dasjenige Ereignis, das einem KE:Konjunkt_1anderen (zeitlich) nachgeordnet wird.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Auch die Zahlungsmöglichkeiten sollten genauer unter die Lupe genommen werden. Oft werden bis zum letzten Bestellschritt mehrere Zahlungsweisen angeboten. Doch bei der eigentlichen Bestellung wird dann die Vorkasse verlangt. Es sollte aber umgekehrt sein:
{
ErstKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_1die Ware
,
dannKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_2das Geld
}
, erklärt die Verbraucherzentrale Saarland .
KE:FokuskontextDNI
Ohne kundenfreundliche Zahlungsweise sollten Käufer auf eine Bestellung verzichten.

98AA54...DC3BD4
SBZ24/AUG.01950 Saarbrücker Zeitung, 12.08.2024, S. 9; So werden "Mystery-Boxen" nicht zur bösen Überraschung

Typische Realisierungen:

NP.def

Fokuskontext

Das externe Kern-KE KE:FokuskontextFokuskontext KE:FokuskontextFokuskontext tritt meist nullinstanziiert auf. Es handelt sich um den Sachverhalt, über den eine Aussage getroffen wird.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Mit ihrem Protest richten sich die Demonstranten gegen die sogenannte Ampel-Regierung und machen ihrer Wut auf unzähligen Bannern und Plakaten Luft. Ihr Tenor: "
{
ErstKE-lex:Erst_dann
}
KE:Fokuskontextstirbt
{
KE:Konjunkt_1der Bauer
,
dannKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_2das Land
}
" . Im Rahmen der Aktionswoche sind zuvor einige der Demonstranten auch mit Fahrzeugen auf den Balinger Marktplatz gefahren, um Oberbürgermeister Dirk Abel persönlich zu sprechen. Hauptkritikpunkt: Die Besteuerung des Agrardiesels, die Sparzwänge der Ampel und unterschiedliche Standards. (zak)

41BFBA...145C19
SCZ24/DEZ.08873 Schwäbische Zeitung, 30.12.2024; Bauernproteste in Balingen legen zu Jahresbeginn den Verkehr lahm
Kern-KE-Sets
FokuskontextKonjunkt_1Konjunkt_2

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Steyer, Kathrin (2012): Sprichwortstatus, Frequenz, Musterbildung. Parömiologische Fragen im Lichte korpusmethodischer Empirie, in: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie, Tübingen: Narr, 287–314.
Steyer, Kathrin / Hein, Katrin (2018): Usuelle satzwertige Wortverbindungen und gebrauchsbasierte Muster, in: Engelberg, Stefan / Lobin, Henning / Steyer, Kathrin / Wolfer, Sascha (Hrsg.): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität, Berlin/Boston: De Gruyter, 107–129.
Stutz, Lena (2024): „Wo ein Sprichwort ist, ist auch ein Muster.“ Korpusbasierte Studien zur Produktivität und Schematizität deutscher Sprichwortmuster, Linguistische Berichte 279, 246–306.
SWB. Sprichwörterbuch OWID, https://www.owid.de/service/stichwortlisten/sprw.