Konstruktion: Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_X_dann_Y

Kuhn: Eine andere Möglichkeit ist es, sich die Zeit zu nehmen, mit den Kindern gemeinsam Bücher zu lesen, zum Beispiel indem man sich bei jedem Kapitel abwechselt. Bei besonders dicken Büchern freuen sich auch Grundschulkinder noch, wenn ihnen weiter vorgelesen wird. Das Lesen von Büchern sollte im besten Fall Quality-Time sein und keine pädagogisch-uncoole Note erhalten - nach dem Motto "
{
ErstKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_1die Arbeit
,
dannKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_2das Vergnügen
}
" .
KE:FokuskontextDNI
Darum würden wir diese Karte nur in der Not ziehen wollen ? (Raben sind übrigens gute Eltern!)

5039DD...E6CE5F
HAA24/DEZ.02277 Hamburger Abendblatt, 21.12.2024, S. 16; Lesefaule Jungs? Mit diesen Büchern kommt Leselust!

Diese Konstruktion konstituiert die Konstruktionsfamilie Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_X_dann_Y

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Leitsatz

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Zeitdeixis

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

Erst_X_dann_Y

Bei der Konstruktion (Kxn) Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_X_dann_Y, die zu den Familien Leitsatz und Zeitdeixis gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus den lexikalisierten Sprichwörtern Erst denken, dann handeln ( zum SWB-Eintrag) und Erst die Arbeit, dann das Vergnügen ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat. Es lizenziert eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen (vgl. Stutz 2024: 272-278).

Die Kxn besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) Erst...dannKE-lex:Erst_dann, den internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:Konjunkt_1Konjunkt_1 und KE:Konjunkt_2Konjunkt_2 sowie dem externen Kern-KE KE:FokuskontextFokuskontext.

Sie wird genutzt, um auszudrücken, dass jemand der Meinung ist, ein KE:Konjunkt_1Ereignis solle einem KE:Konjunkt_2anderen vorausgehen oder dass dieses die logische Konsequenz des ersten Ereignisses ist. Die Anlehnung an die zugundeliegenden Sprichwörter verleiht der getätigten Äußerung in Form dieser Konstruktion einen Leitsatz-Charakter, da ihr eine gewisse Allgemeingültigkeit zugesprochen wird. Doch hat die Kxn eine weniger spezifische Bedeutung als die Sprichwörter und stellt die zeitliche Abfolge der Ereignisse in den Vordergrund.

Die Kxn konstituiert die gleichnamige Familie Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_X_dann_Y, die spezifischere Kxn umfasst, die formal oder semantisch näher am Sprichwort Erst die Arbeit, dann das Vergnügen orientiert sind.

Die Kxn Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_NP_dann_das_Vergnügen und Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_die_Arbeit_dann_NP rücken stärker den Leitsatz-Charakter in den Fokus – entweder mit variablem Pflichtaspekt (Arbeit) oder variabler Belohnung (Vergnügen):

Wer etwas auf sich hält, leistet was, dachte ich. Ohne Fleiß kein Preis, nur die Harten komm' in' Garten. So denken ja viele. Aber wann haben wir eigentlich damit begonnen, unseren Wert an unsere Leistungsfähigkeit zu knüpfen? Und wie oft erlauben wir uns, einfach einmal nichts zu tun? Ohne schlechtes Gewissen, versteht sich. Aber nein ,
{
erstKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_1die To-Do-Liste
,
dannKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_2das Vergnügen
}
, es gibt immer etwas zu tun .
KE:FokuskontextDNI
Selbst abends, wenn man sich endlich gestattet, die müden Beine hochzulegen, mag zwar der Körper zur Ruhe kommen, die Gedanken jedoch kreisen weiter. So kommt es, dass wir uns oft erst dann wirklich Ruhe gönnen, wenn es nicht mehr anders geht: Wenn wir krank sind. Und zwar so krank, wie es eben nötig ist, um sich endlich einzugestehen, dass man sich ausruhen muss.

8CADF9...E6761F
FPC22/MAI.03942 Freie Presse, 12.05.2022, S. 1; Heim & Welt

Früher wie heute galt :
{
erstKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_1die Arbeit
,
dannKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_2das Spiel
}
.
KE:FokuskontextDNI
Getreu diesem Motto zeigte Bocklet, wie die Kinder damals ihre Freizeit verbrachten. Beliebt war dabei das Murmelspiel. Die Kinder durften sich hierbei eigene Murmelsäckchen basteln und selbst "Klicker" aus Ton herstellen, die sie dann mit viel Spaß verzierten. Dass man sich damals viele Regeln für dieses Spiel einfallen ließ, wurde bei den Ausführungen der Museumspädagogin deutlich. Und auch raus ins Freie ging es.

3EDDBA...D0F8D8
SAZ18/APR.00628 Saale-Zeitung, 07.04.2018, S. 7; Die Murmel rollt auch heute noch

Die im Gegensatz dazu schematischere Kxn Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_NP.def_dann_NP.def gleicht der vorliegenden Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_X_dann_Y-Kxn, ist jedoch in ihren Konjunkten formal eingeschränkter.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzAnderes
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.75 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Erst_dann

Das KE-lex wird als die diskontinuierliche Mehrworteinheit bestehend aus den Adverbien erst und dann realisiert. Es verweist auf die Reihenfolge und Priorisierung der in den KE KE:Konjunkt_1Konjunkt_1 und KE:Konjunkt_2Konjunkt_2 ausgedrückten Ereignisse.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Seit er laufen kann, spiele die Musik in seinem Leben eine große Rolle. Bis heute gehört sie zu den Dingen im Leben, die ihn glücklich machen. "
{
ErstKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_1Zeitung lesen
,
dannKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_2Musik machen
}
" , so beschreibt der 83-Jährige sein Morgenritual .
KE:FokuskontextDNI
Er hat die Zeit, gemeinsam mit anderen an Weihnachten zu musizieren, genossen. Einige der Wegbeleiter sind inzwischen weggezogen oder verstorben. Seit 2017 ist er an Heiligabend wieder alleine mit seiner Trompete. An dem Ablauf hat sich jedoch nichts verändert.

828FF3...32EA52
SBZ24/DEZ.04373 Saarbrücker Zeitung, 27.12.2024, S. 15; Trompeter spielt seit 50 Jahren an Heiligabend

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Konjunkt_1

Das interne Kern-KE KE:Konjunkt_1Konjunkt_1 folgt auf erstKE-lex:Erst_dann und kann auf vielerlei Weise realisiert werden, wobei die grammatische Kategorie meist mit der des KE:Konjunkt_2Konjunkt_2 übereinstimmt.

Es referiert auf dasjenige (aus dem KE herleitbare) Ereignis, das laut Sprecher oder Sprecherin einem KE:Konjunkt_2anderen vorausgehen sollte.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

nur schnell aus dem Auto holen wollen, das ihr wegen eines Lochs in der Hose dort verloren gegangen sein soll. Und um das zu beweisen, hat sie besagte Hose bei Gericht gleich an und zeigt dem Richter das Loch an der hinteren Tasche - samt ihrer Kehrseite. Der zeigt sich freilich unbeeindruckt von der kuriosen Vorstellung. Das Ergebnis: Verfahren eingestellt gegen eine Geldauflage und eine Belehrung darüber, wie das mit dem Einkaufen in der Regel funktioniert:
{
ErstKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_1Waren bezahlen
,
dannKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_2mit zum Auto nehmen
}
- nicht umgekehrt .
KE:FokuskontextDNI
11 Klinikum: Kein Geld mehr für Servicemitarbeiter: Am Klinikum waren bisher die Tätigkeitsbereiche strikt getrennt. Pflegerische Aufgaben übernehmen die Pflegekräfte, Serviceaufgaben wie Essen ans Bett bringen die Servicekräfte der Service GmbH. 50 von ihnen hat es bisher im Klinikum Neumarkt gegeben. Im Juni wird jedoch bekannt: Für sie ist

3BE679...9AEB70
MIB24/DEZ.06155 Mittelbayerische Zeitung, 27.12.2024; Meistgeklickt 2024: Die Top 12 im Internet
Konjunkt_2

Das interne Kern-KE KE:Konjunkt_2Konjunkt_2 folgt auf dannKE-lex:Erst_dann und kann auf vielerlei Weise realisiert werden, wobei die grammatische Kategorie meist mit der des KE:Konjunkt_1Konjunkt_1 übereinstimmt.

Es referiert auf dasjenige (aus dem KE herleitbare) Ereignis, das laut Sprecher oder Sprecherin auf ein KE:Konjunkt_2anderes folgen sollte.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Beide versuchen, in ihrer Freizeit Tieren zu helfen, die aus welchen Gründen auch immer ihr Zuhause verlassen mussten. »Für andere sind wir oft ein bisschen merkwürdig, wir gehen beide täglich normal arbeiten und sonntags ist unsere Beschäftigung Ställe misten. Unsere 'Urlaubskasse' bekommt immer der Tierarzt. Wir schlagen uns die Nächte um die Ohren, sollte mal eines der Tiere krank sein. Das Tierfutter ist teuer und hochwertiger als unser eigenes. Kurzum ,
{
erstKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_1die Tiere
,
dannKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_2wir«
}
, erläutert Frey ihre Intention .
KE:FokuskontextDNI

5096AD...441BA0
GIZ24/DEZ.01061 Gießener Anzeiger, 18.12.2024, S. 27; Vierte Futterspende für den Gnadenhof
Fokuskontext

Das externe Kern-KE KE:FokuskontextFokuskontext tritt meist nullinstantiiert auf. Falls realisiert, geht es den anderen Konstruktionselementen meist voraus und kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Es handelt sich um den Sachverhalt bzw. die Entität, über den/die eine Aussage getroffen wird.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Falsch ist zudem die Behauptung, AKW' s laufen emissionsfrei.
KE:FokuskontextSelbst bei leidenschaftsloser Betrachtung der immer noch nicht geklärten Endlagerung und der Kosten hilft
-
{
erstKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_1informieren
,
dannKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_2rausposaunen
}
. Die " Blackoutparanoia-Fanbase" aus Anhängern fossiler Energien und Atomkraft wünscht sich nichts sehnlicher als einen Blackout, aber - er kommt halt nicht. Sie brauchen die Erzählung vom Blackout, damit Menschen Angst haben. Die Effizienz etwa französischer AKW' s zeigt sich in der Subventionshöhe durch den Staat, Kosten und Planung zukünftiger AKW gehen durch die Decke, von Terminen nicht zu reden.

348AFB...3D9C2D
THA24/DEZ.04216 Thüringer Allgemeine, 19.12.2024, S. 4; Leserbriefe
Mit ihrem Protest richten sich die Demonstranten gegen die sogenannte Ampel-Regierung und machen ihrer Wut auf unzähligen Bannern und Plakaten Luft. Ihr Tenor: "
{
ErstKE-lex:Erst_dann
}
KE:Fokuskontextstirbt
{
KE:Konjunkt_1der Bauer
,
dannKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_2das Land
}
" . Im Rahmen der Aktionswoche sind zuvor einige der Demonstranten auch mit Fahrzeugen auf den Balinger Marktplatz gefahren, um Oberbürgermeister Dirk Abel persönlich zu sprechen. Hauptkritikpunkt: Die Besteuerung des Agrardiesels, die Sparzwänge der Ampel und unterschiedliche Standards. (zak)

C8C28A...C8437F
SCZ24/DEZ.08873 Schwäbische Zeitung, 30.12.2024; Bauernproteste in Balingen legen zu Jahresbeginn den Verkehr lahm

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Unter_dem_Motto

Da einer Äußerung in Form dieser Konstruktion eine gewisse Allgemeingültigkeit zugesprochen wird, tritt sie häufig mit korrelierenden Elementen wie Unter_dem_MottoKorE:Unter_dem_Motto auf, um den Leitsatz-Charakter zu unterstreichen. In solchen Fällen wird die Konstruktion häufig in Anführungszeichen gesetzt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Eine Zukunftsinvestition in eigener Sache ist für die HfM ihr
unter dem MottoKorE:Unter_dem_Motto
"
{
ErstKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_1probieren
,
dannKE-lex:Erst_dann
KE:Konjunkt_2studieren
}
" stehendes neues Format " Study Tasting " - ein Schnupperangebot für Studieninteressierte , mit dem die Saarbrücker Hochschule neuen Nachwuchs rekrutieren möchte .
KE:FokuskontextDNI
Dazu bietet die HfM vom 5. bis 7. März Meisterklassen, Workshops und Beratungen für alle an, die sich mit dem Gedanken tragen, ein Musikstudium aufzunehmen und sich fragen: Ist es das Richtige für mich? Wenn ja, dann welcher Studiengang? Ein künstlerischer oder ein künstlerisch-pädagogischer

D4DB10...2E231E
SBZ24/DEZ.04065 Saarbrücker Zeitung, 23.12.2024, S. 12; HfM: Baustellen können auch ihr Gutes haben

Steyer, Kathrin (2012): Sprichwortstatus, Frequenz, Musterbildung. Parömiologische Fragen im Lichte korpusmethodischer Empirie, in: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie, Tübingen: Narr, 287–314.
Steyer, Kathrin / Hein, Katrin (2018): Usuelle satzwertige Wortverbindungen und gebrauchsbasierte Muster, in: Engelberg, Stefan / Lobin, Henning / Steyer, Kathrin / Wolfer, Sascha (Hrsg.): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität, Berlin/Boston: De Gruyter, 107–129.
Stutz, Lena (2024): „Wo ein Sprichwort ist, ist auch ein Muster.“ Korpusbasierte Studien zur Produktivität und Schematizität deutscher Sprichwortmuster, Linguistische Berichte 279, 246–306.
SWB. Sprichwörterbuch OWID, https://www.owid.de/service/stichwortlisten/sprw.