Konstruktion: Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_X_dann_Y
Diese Konstruktion konstituiert die Konstruktionsfamilie Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_X_dann_Y
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Leitsatz
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Zeitdeixis
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen
Struktur/Form der Konstruktion:
Erst_X_dann_Y
Bei der Konstruktion (Kxn) Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_X_dann_Y, die zu den Familien Leitsatz und Zeitdeixis gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus den lexikalisierten Sprichwörtern Erst denken, dann handeln ( zum SWB-Eintrag) und Erst die Arbeit, dann das Vergnügen ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat. Es lizenziert eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen (vgl. Stutz 2024: 272-278).
Die Kxn besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) Erst...dannKE-lex:Erst_dann, den internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:Konjunkt_1Konjunkt_1 und KE:Konjunkt_2Konjunkt_2 sowie dem externen Kern-KE KE:FokuskontextFokuskontext.
Sie wird genutzt, um auszudrücken, dass jemand der Meinung ist, ein KE:Konjunkt_1Ereignis solle einem KE:Konjunkt_2anderen vorausgehen oder dass dieses die logische Konsequenz des ersten Ereignisses ist. Die Anlehnung an die zugundeliegenden Sprichwörter verleiht der getätigten Äußerung in Form dieser Konstruktion einen Leitsatz-Charakter, da ihr eine gewisse Allgemeingültigkeit zugesprochen wird. Doch hat die Kxn eine weniger spezifische Bedeutung als die Sprichwörter und stellt die zeitliche Abfolge der Ereignisse in den Vordergrund.
Die Kxn konstituiert die gleichnamige Familie Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_X_dann_Y, die spezifischere Kxn umfasst, die formal oder semantisch näher am Sprichwort Erst die Arbeit, dann das Vergnügen orientiert sind.
Die Kxn Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_NP_dann_das_Vergnügen und Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_die_Arbeit_dann_NP rücken stärker den Leitsatz-Charakter in den Fokus – entweder mit variablem Pflichtaspekt (Arbeit) oder variabler Belohnung (Vergnügen):
Die im Gegensatz dazu schematischere Kxn Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_NP.def_dann_NP.def gleicht der vorliegenden Leitsatz_Zeitdeixis:Erst_X_dann_Y-Kxn, ist jedoch in ihren Konjunkten formal eingeschränkter.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
| einfacher SatzAnderes |
| Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
|---|---|---|
| 0.75 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
| Erst_dann |
Das KE-lex wird als die diskontinuierliche Mehrworteinheit bestehend aus den Adverbien erst und dann realisiert. Es verweist auf die Reihenfolge und Priorisierung der in den KE KE:Konjunkt_1Konjunkt_1 und KE:Konjunkt_2Konjunkt_2 ausgedrückten Ereignisse. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Seit er laufen kann, spiele die Musik in seinem Leben eine große Rolle. Bis heute gehört sie zu den Dingen im Leben, die ihn glücklich machen.
" { " , so beschreibt der 83-Jährige sein Morgenritual .
ErstKE-lex:Erst_dann KE:Konjunkt_1Zeitung lesen dannKE-lex:Erst_dann KE:Konjunkt_2Musik machen KE:FokuskontextDNI |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
| Konjunkt_1 |
Das interne Kern-KE KE:Konjunkt_1Konjunkt_1 folgt auf erstKE-lex:Erst_dann und kann auf vielerlei Weise realisiert werden, wobei die grammatische Kategorie meist mit der des KE:Konjunkt_2Konjunkt_2 übereinstimmt. Es referiert auf dasjenige (aus dem KE herleitbare) Ereignis, das laut Sprecher oder Sprecherin einem KE:Konjunkt_2anderen vorausgehen sollte. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: nur schnell aus dem Auto holen wollen, das ihr wegen eines Lochs in der Hose dort verloren gegangen sein soll. Und um das zu beweisen, hat sie besagte Hose bei Gericht gleich an und zeigt dem Richter das Loch an der hinteren Tasche - samt ihrer Kehrseite. Der zeigt sich freilich unbeeindruckt von der kuriosen Vorstellung. Das Ergebnis: Verfahren eingestellt gegen eine Geldauflage und eine Belehrung darüber, wie das mit dem Einkaufen in der Regel funktioniert:
{ - nicht umgekehrt .
ErstKE-lex:Erst_dann KE:Konjunkt_1Waren bezahlen dannKE-lex:Erst_dann KE:Konjunkt_2mit zum Auto nehmen KE:FokuskontextDNI |
| Konjunkt_2 |
Das interne Kern-KE KE:Konjunkt_2Konjunkt_2 folgt auf dannKE-lex:Erst_dann und kann auf vielerlei Weise realisiert werden, wobei die grammatische Kategorie meist mit der des KE:Konjunkt_1Konjunkt_1 übereinstimmt. Es referiert auf dasjenige (aus dem KE herleitbare) Ereignis, das laut Sprecher oder Sprecherin auf ein KE:Konjunkt_2anderes folgen sollte. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Beide versuchen, in ihrer Freizeit Tieren zu helfen, die aus welchen Gründen auch immer ihr Zuhause verlassen mussten. »Für andere sind wir oft ein bisschen merkwürdig, wir gehen beide täglich normal arbeiten und sonntags ist unsere Beschäftigung Ställe misten. Unsere 'Urlaubskasse' bekommt immer der Tierarzt. Wir schlagen uns die Nächte um die Ohren, sollte mal eines der Tiere krank sein. Das Tierfutter ist teuer und hochwertiger als unser eigenes.
Kurzum , { , erläutert Frey ihre Intention .
erstKE-lex:Erst_dann KE:Konjunkt_1die Tiere dannKE-lex:Erst_dann KE:Konjunkt_2wir« KE:FokuskontextDNI |
| Fokuskontext |
Das externe Kern-KE KE:FokuskontextFokuskontext tritt meist nullinstantiiert auf. Falls realisiert, geht es den anderen Konstruktionselementen meist voraus und kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Es handelt sich um den Sachverhalt bzw. die Entität, über den/die eine Aussage getroffen wird. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Falsch ist zudem die Behauptung, AKW' s laufen emissionsfrei.
KE:FokuskontextSelbst bei leidenschaftsloser Betrachtung der immer noch nicht geklärten Endlagerung und der Kosten hilft { .
Die " Blackoutparanoia-Fanbase" aus Anhängern fossiler Energien und Atomkraft wünscht sich nichts sehnlicher als einen Blackout, aber - er kommt halt nicht. Sie brauchen die Erzählung vom Blackout, damit Menschen Angst haben. Die Effizienz etwa französischer AKW' s zeigt sich in der Subventionshöhe durch den Staat, Kosten und Planung zukünftiger AKW gehen durch die Decke, von Terminen nicht zu reden.
erstKE-lex:Erst_dann KE:Konjunkt_1informieren dannKE-lex:Erst_dann KE:Konjunkt_2rausposaunen Mit ihrem Protest richten sich die Demonstranten gegen die sogenannte Ampel-Regierung und machen ihrer Wut auf unzähligen Bannern und Plakaten Luft. Ihr Tenor:
" { ErstKE-lex:Erst_dann KE:Fokuskontextstirbt { " .
Im Rahmen der Aktionswoche sind zuvor einige der Demonstranten auch mit Fahrzeugen auf den Balinger Marktplatz gefahren, um Oberbürgermeister Dirk Abel persönlich zu sprechen. Hauptkritikpunkt: Die Besteuerung des Agrardiesels, die Sparzwänge der Ampel und unterschiedliche Standards. (zak)
KE:Konjunkt_1der Bauer dannKE-lex:Erst_dann KE:Konjunkt_2das Land |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch
| Unter_dem_Motto |
Da einer Äußerung in Form dieser Konstruktion eine gewisse Allgemeingültigkeit zugesprochen wird, tritt sie häufig mit korrelierenden Elementen wie Unter_dem_MottoKorE:Unter_dem_Motto auf, um den Leitsatz-Charakter zu unterstreichen. In solchen Fällen wird die Konstruktion häufig in Anführungszeichen gesetzt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel:
Eine Zukunftsinvestition in eigener Sache ist für die HfM ihr unter dem MottoKorE:Unter_dem_Motto { " stehendes neues Format " Study Tasting " - ein Schnupperangebot für Studieninteressierte , mit dem die Saarbrücker Hochschule neuen Nachwuchs rekrutieren möchte .
ErstKE-lex:Erst_dann KE:Konjunkt_1probieren dannKE-lex:Erst_dann KE:Konjunkt_2studieren KE:FokuskontextDNI |