Konstruktion: Existenz:es_existiert_NP.indef

Durch die wachsende Spezialisierung im 20. Jahrhundert entstand die Vielfalt der heutigen Teildisziplinen und die Aufteilung zwischen Physischer Geographie und Humangeographie.
{
Es existierenKE-lex:es_besteht
KE:Existierendesverschiedene Versuche , die Geographie schematisch zu ordnen
}
. Die im heutigen Wissenschaftsbetrieb bedeutsamste ist die Einteilung in die beiden großen Teilgebiete der Physischen Geographie und der Humangeographie nebst einem interdisziplinären Bereich als dritter „Säule“.

29CD56...D5FC45
Geographie. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2024.

Kurzname der Konstruktion:

Existenz:es_existiert_NP.indef

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Existenz

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

es_besteht_NP.indef

es_existiert_NP.indef

es_ist_NP.indef_vorhanden

es_kommt_NP.indef_vor

es_liegt_NP.indef_vor

Die Konstruktion Existenz:es_existiert_NP.indef gehört zur Familie Existenz und wird genutzt, um eine Existenzaussage auszudrücken.

Die Konstruktion besteht aus den lexikalisch festen Kern-Konstruktionselementen (KE-lex) es_existiertKE-lex:es_existiert, es_bestehtKE-lex:es_besteht, es_kommt_vorKE-lex:es_kommt_vor, es_liegt_vorKE-lex:es_liegt_vor und es_ist_vorhandenKE-lex:es_ist_vorhanden, dem internen Kern-KE KE:ExistierendesExistierendes und den Nicht-Kern-KE KE:Einschränkung_lokalEinschränkung_lokal, KE:Einschränkung_temporalEinschränkung_temporal, KE:Einschränkung_perspektivischEinschränkung_perspektivisch, KE:Einschränkung_thematischEinschränkung_thematisch und KE:Einordnung_KorrektheitEinordnung_Korrektheit. Im Rahmen der Konstruktion können des Weiteren die korrelierenden Elemente (KorE) dabeiKorE:dabei, dochKorE:doch, eherKorE:eher, einfachKorE:einfach, jaKorE:ja, jedochKorE:jedoch und nämlichKorE:nämlich realisiert werden.

Weiterführende Informationen

Die Funktion eines Existenzsatzes besteht Haspelmath (2021a: 5) zufolge darin, auszudrücken, dass eine als indefinite Nominalphrase realisierte und neu in den Diskurs eingeführte Entität an einem bestimmten Ort ist. In der deutschen Sprache verweisen einzig die Ausdrücke es gibt und es hat auf eine solche Existenz im engeren Sinne, während zeitlich begrenzte Präsenz durch Positionsverben oder Kopula ausgedrückt wird (vgl. Sarda / Lena 2023: 3-4). Auch Haspelmath (2021b) weist darauf hin, dass im Deutschen unterschiedliche, nicht austauschbare Ausdrücke für dauerhafte und temporäre Lokalisierung gebraucht werden. Dennoch wird der Begriff Existenzsatz in der Literatur sowohl für Sätze gebraucht, die Existenz an sich beschreiben als auch für Sätze, die die vorübergehende Präsenz einer Entität an einem Ort beschreiben (vgl. Sarda / Lena 2023: 9).

Strukturell formieren sich Existenzkonstruktionen um die – in der englischsprachigen Literatur als Pivot bezeichnete – Nominalphrase, welche die Entität beschreibt, deren Existenz angegeben wird (vgl. ebd.: 5). Ebenfalls für den Existenzsatz wichtig ist der als Koda bezeichnete Anhang der Nominalphrase, welcher die Existenz der Entität beispielsweise räumlich oder zeitlich eingrenzt (vgl. ebd.: 6-7), dabei allerdings nicht obligatorisch ist (Haspelmath 2021b). Stets realisiert hingegen wird die Kopula, das verbale Element des Existenzsatzes, welches die Existenz der Entität ausdrückt. Während in vielen Sprachen Formen von sein diese Rolle einnehmen, tun dies im Deutschen Formen von geben und – in süddeutschen Varietäten – Formen von haben (vgl. Sarda / Lena 2023: 4-5). Die beiden deutschen Existenzsatztypen mit geben und haben werden jeweils gemeinsam mit dem Pronomen es realisiert, welches die Funktion des Subjekts in den Sätzen einnimmt, dabei allerdings semantisch leer bleibt (vgl. Czinglar 2002: 88). Damit, dass Existenzsätze insbesondere genutzt werden, um dem Diskurs eine kontextuell bisher nicht vorhandene Entität hinzuzufügen, geht die Tatsache einher, dass nur indefinite Nominalphrasen als Pivot fungieren können (vgl. McNally 2012: 1832). Weil das Subjekt eines Satzes nicht indefinit sein kann, erscheint die Nominalphrase, welche die existierende Entität beschreibt, demzufolge immer nur als Objekt des Satzes (vgl. Bentley et al. 2013: 4).

Für das Englische liegen Existenzsätze vor, welche die im Rahmen des Standard-Existenzsatzes genutzte Kopula be durch exist ersetzen (vgl. Haspelmath 2021b). Ähnliche Ersetzungen sind auch für das Deutsche denkbar, weswegen ein Satz wie Es existiert eine Unternehmung – unter der Einschränkung, dass einzig indefinite Nominalphrasen als Objekt des Satzes und das semantisch leere Pronomen es als Subjekt eines solchen Satzes realisiert werden können – eine Existenzaussage und damit eine Instanz einer Existenzkonstruktion darstellt.

Mithilfe eines Wörterbuchs lassen sich darüber hinaus Synonyme von existieren bzw. Wörter mit ähnlicher Bedeutung und Funktion identifizieren, welche ebenfalls im Rahmen der Konstruktion Existenz:es_existiert_NP.indef realisiert werden können: Bei diesen Wörtern handelt es sich um bestehen, vorliegen, vorkommen und die Verbindung aus sein und vorhanden.

Obwohl bei Sätzen der Form X existiert die gleichen verbalen Bestandteile wie im Rahmen der Konstruktion Existenz:es_existiert_NP.indef realisiert werden, handelt es sich bei ihnen nicht um Existenzsätze, da sie nicht unter die funktionale Definition von Existenzsätzen fallen (vgl. Haspelmath 2021a: 5-6). Haspelmath (ebd.: 6) nennt Sätze dieser Art hyparctic clauses (‚Hyparktische Sätze‘), wobei es ihm zufolge – auch aufgrund der Tatsache, dass in hyparktischen Sätzen definite Nominalphrasen realisiert werden können – nicht möglich ist, Existenzsätze und hyparktische Sätze zu einem abstrakteren Satztyp zusammenzufassen (vgl. Haspelmath 2021b).

Im Gegensatz zu geben und haben, den verbalen Elementen der Konstruktionen Existenz:es_gibt_NP.indef und Existenz:es_hat_NP.indef, die Possessivität ausdrücken, und sich befinden, liegen, sitzen, stecken und stehen, den verbalen Elementen der Konstruktionen Existenz:es_befindet_sich_NP.indef und Existenz:es_liegt_NP.indef, die Lokalität ausdrücken, drücken existieren, bestehen, vorkommen, vorliegen und vorhanden sein, die verbalen Elemente der Konstruktion Existenz:es_existiert_NP.indef, auch semantisch Existenz aus.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

es_existiert

Das KE-lex es_existiertKE-lex:es_existiert wird durch die Verbindung des semantisch leeren Pronomens es (vgl. Czinglar 2002: 88) mit dem Verb existieren in der dritten Person, der Kopula, dem verbalen Element des Existenzsatzes (vgl. Sarda / Lena 2023: 4-5), direkt vor dem KE:ExistierendesExistierenden realisiert.

Semantisch leer bedeutet, dass es grundsätzlich auf keine tatsächliche Entität verweist, sondern nur die Subjektrolle im Existenzsatz einnimmt.

Das KE-lexKE-lex:es_existiert verweist auf die Existenz einer bestimmten, durch das KE:ExistierendesExistierende beschriebenen Entität.

Im Gegensatz zu den KE-lex es_gibt und es_hat bei den Konstruktionen Existenz:es_gibt_NP.indef und Existenz:es_hat_NP.indef wird das KE-lex es_existiertKE-lex:es_existiert stets kontinuierlich realisiert: Während (Teil-)Sätze wie Ein Problem gibt es oder dass es ein Problem gibt grammatisch sind, sind es Sätze wie *Ein Problem existiert es oder *dass es ein Problem existiert nicht.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Jedes sich demokratisch organisierende Volk kann dies folglich nur im Gegensatz zu einem anderen Volk vollziehen.
{
Es existiertKE-lex:es_existiert
}
KE:Einschränkung_thematischfür dieses Denken
also
KE:Einschränkung_temporalimmer
{
KE:Existierendesein „ Pluriversum “ verschiedener Völker und Staaten
}
. Wie das staatliche Recht, so setzt für Schmitt auch das internationale Recht („Völkerrecht“) eine konkrete Ordnung voraus.

9452AA...D68E0F
Carl Schmitt. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2024.
es_besteht

Das KE-lex es_bestehtKE-lex:es_besteht wird durch die Verbindung des semantisch leeren Pronomens es (vgl. Czinglar 2002: 88) mit dem Verb bestehen in der dritten Person, der Kopula, dem verbalen Element des Existenzsatzes (vgl. Sarda / Lena 2023: 4-5), direkt vor dem KE:ExistierendesExistierenden realisiert.

Semantisch leer bedeutet, dass es grundsätzlich auf keine tatsächliche Entität verweist, sondern nur die Subjektrolle im Existenzsatz einnimmt.

Das KE-lexKE-lex:es_besteht verweist auf die Existenz einer bestimmten, durch das KE:ExistierendesExistierende beschriebenen Entität.

Im Gegensatz zu den KE-lex es_gibt und es_hat bei den Konstruktionen Existenz:es_gibt_NP.indef und Existenz:es_hat_NP.indef wird das KE-lex es_bestehtKE-lex:es_besteht stets kontinuierlich realisiert: Während (Teil-)Sätze wie Ein Problem gibt es oder dass es ein Problem gibt grammatisch sind, sind es Sätze wie *Ein Problem besteht es oder *dass es ein Problem besteht nicht.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Jede Gemeinde (Castello) verfügt über einen Busdienst für den Nahverkehr.
{
Es bestehenKE-lex:es_besteht
}
auch
{
KE:Existierendesregelmäßige internationale Busverbindungen
}
KE:Einschränkung_lokalzwischen der Hauptstadt San Marino und dem Bahnhof Rimini
,
{
KE:Existierendesdie – auf san - marinesischem Gebiet – in San Marino Stadt , Borgo Maggiore , Domagnano , Serravalle und bei Dogana Halt machen
}
. Die Busse verkehren nach einem festen Fahrplan im 75-Minuten-Takt (Stand Sommer 2016).

9C2628...FEBB65
San Marino. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2024.
es_kommt_vor

Das KE-lex es_kommt_vorKE-lex:es_kommt_vor wird durch die Verbindung des semantisch leeren Pronomens es (vgl. Czinglar 2002: 88) mit dem Verb vorkommen in der dritten Person, der Kopula, dem verbalen Element des Existenzsatzes (vgl. Sarda / Lena 2023: 4-5), realisiert. Das KE-lexKE-lex:es_kommt_vor wird diskontinuierlich realisiert, da das Partikelverb vorkommen zweiteilig sowohl vor als auch nach dem KE:ExistierendesExistierenden realisiert wird.

Semantisch leer bedeutet, dass es grundsätzlich auf keine tatsächliche Entität verweist, sondern nur die Subjektrolle im Existenzsatz einnimmt.

Das KE-lexKE-lex:es_kommt_vor verweist auf die Existenz einer bestimmten, durch das KE:ExistierendesExistierende beschriebenen Entität.

Im Gegensatz zu den KE-lex es_gibt und es_hat bei den Konstruktionen Existenz:es_gibt_NP.indef und Existenz:es_hat_NP.indef wird das KE-lex es_kommt_vorKE-lex:es_kommt_vor stets kontinuierlich realisiert: Während (Teil-)Sätze wie Ein Problem gibt es oder dass es ein Problem gibt grammatisch sind, sind es Sätze wie *Ein Problem kommt es vor oder *dass es ein Problem vorkommt nicht.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Bei Felsinschriften ��berkreuzen sich die Keile nicht, was die „Schreibarbeit“ des Steinmetzen vereinfachen soll. Im Gegensatz zum Akkadischen entspricht ein Zeichen genau einem Lautwert , KVK - Zeichen sind selten ,
{
es kommenKE-lex:es_kommt_vor
}
fast ausschließlich
{
KE:ExistierendesZeichen mit Lautwerten V , VK und KV
vorKE-lex:es_kommt_vor
}
( V = Vokal , K = Konsonant ) . Doppelkonsonanz wird in der Schrift nicht ausgedrückt.

163D7B...F26F37
Urartäische Sprache. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2024.
es_liegt_vor

Das KE-lex es_liegt_vorKE-lex:es_liegt_vor wird durch die Verbindung des semantisch leeren Pronomens es (vgl. Czinglar 2002: 88) mit dem Verb vorliegen in der dritten Person, der Kopula, dem verbalen Element des Existenzsatzes (vgl. Sarda / Lena 2023: 4-5), realisiert. Das KE-lexKE-lex:es_liegt_vor wird diskontinuierlich realisiert, da das Partikelverb vorliegen zweiteilig sowohl vor als auch nach dem KE:ExistierendesExistierenden realisiert wird.

Semantisch leer bedeutet, dass es grundsätzlich auf keine tatsächliche Entität verweist, sondern nur die Subjektrolle im Existenzsatz einnimmt.

Das KE-lexKE-lex:es_liegt_vor verweist auf die Existenz einer bestimmten, durch das KE:ExistierendesExistierende beschriebenen Entität.

Im Gegensatz zu den KE-lex es_gibt und es_hat bei den Konstruktionen Existenz:es_gibt_NP.indef und Existenz:es_hat_NP.indef wird das KE-lex es_liegt_vorKE-lex:es_liegt_vor stets kontinuierlich realisiert: Während (Teil-)Sätze wie Ein Problem gibt es oder dass es ein Problem gibt grammatisch sind, sind es Sätze wie *Ein Problem liegt es vor oder *dass es ein Problem vorliegt nicht.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Am 2. Juli 2006 gab er seinen Rücktritt bekannt. Im Mai 2011 berichtete der MDR ,
{
es lägenKE-lex:es_liegt_vor
KE:Existierendesneue Belege dafür
}
{
vorKE-lex:es_liegt_vor
}
,
{
KE:Existierendesdass Bundespolizisten im Auftrag der EADS in Saudi - Arabien arbeiteten
}
. Dabei handele es sich um interne Projektpapiere, Verträge und Bilder.

F50D3C...CBBC07
Airbus. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2024.
es_ist_vorhanden

Das KE-lex es_kommt_vorKE-lex:es_kommt_vor wird durch die Verbindung des semantisch leeren Pronomens es (vgl. Czinglar 2002: 88) mit dem Verb sein in der dritten Person, der Kopula, dem verbalen Element des Existenzsatzes (vgl. Sarda / Lena 2023: 4-5), und dem Adjektiv vorhanden realisiert. Das KE-lexKE-lex:es_ist_vorhanden wird diskontinuierlich realisiert, indem die ersten beiden Bestandteile vor dem KE:ExistierendesExistierenden und der letzte Bestandteil nach dem KE:ExistierendesExistierenden realisiert wird.

Semantisch leer bedeutet, dass es grundsätzlich auf keine tatsächliche Entität verweist, sondern nur die Subjektrolle im Existenzsatz einnimmt.

Das KE-lexKE-lex:es_ist_vorhanden verweist auf die Existenz einer bestimmten, durch das KE:ExistierendesExistierende beschriebenen Entität.

Im Gegensatz zu den KE-lex es_gibt und es_hat bei den Konstruktionen Existenz:es_gibt_NP.indef und Existenz:es_hat_NP.indef wird das KE-lex es_ist_vorhandenKE-lex:es_ist_vorhanden stets kontinuierlich realisiert: Während (Teil-)Sätze wie Ein Problem gibt es oder dass es ein Problem gibt grammatisch sind, sind es Sätze wie *Ein Problem ist es vorhanden oder *dass es ein Problem vorhanden ist nicht.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Der Zeitablauf kann durch das Durchfahren von immer wieder auftauchenden Plus-Fässern verhindert werden, welche die Zeit wieder um den Faktor fünf erhöhen.
{
Es sindKE-lex:es_ist_vorhanden
}
auch
{
KE:ExistierendesMinus - Fässer
}
{
vorhandenKE-lex:es_ist_vorhanden
}
,
{
KE:Existierendesdie die Zeit entsprechend um fünf Sekunden verringern
}
. Die Kackles sind durch die Farbe ihrer Kopftücher und die Anfangszeit der Countdowns unterscheidbar:

AE4BF3...5EB1E3
Figuren in den Donkey-Kong-Spielen. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2024.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Existierendes

Das interne Kern-KE KE:ExistierendesExistierendes wird in Form einer diskursneuen und indefiniten Nominalphrase (vgl. McNally 2012: 1832) direkt auf das KE-lex folgend realisiert, wobei zusätzlich bei den KE-lex es_kommt_vorKE-lex:es_kommt_vor, es_liegt_vorKE-lex:es_liegt_vor und es_ist_vorhandenKE-lex:es_ist_vorhanden der dritte Teil des KE-lex direkt auf das KE:ExistierendesExistierende folgend realisiert wird, und beschreibt diejenige Entität, deren Existenz durch die Konstruktion ausgedrückt wird. Bei der in der englischsprachigen Literatur als Pivot bezeichneten (vgl. Sarda / Lena 2023: 5) Nominalphrase kann es sich sowohl um ein Abstraktum als auch um ein Konkretum handeln.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Das verbleibende Drittel wird von der Lebensmittelindustrie genutzt, vor allem für Fruchtzubereitungen und Milchprodukte.
{
Es bestehenKE-lex:es_besteht
KE:Existierendeszahlreiche Regionalnamen
}
KE:Einschränkung_thematischfür die Kartoffel
. Der Typus Kartoffel ist ganz überwiegend norddeutsch und teilweise mitteldeutsch.

14D0A2...24706F
Kartoffel. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2024.

Typische Realisierungen:

NP.indef

Kern-KE-Sets
Existierendes

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Einschränkung_lokal

Das Nicht-Kern-KE KE:Einschränkung_lokalEinschränkung_lokal stellt einen in der Literatur als Koda bezeichneten Anhang der Nominalphrase (vgl. Sarda / Lena 2023: 6-7) dar und kann in Form einer Präpositionalphase oder eines Adverbs wie hier oder dort realisiert werden und beschreibt räumliche Einschränkungen der durch die Konstruktion ausgedrückten Existenz.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Die Kirche erhielt innerhalb von 19 Jahren vier Ablassbriefe, in denen Gebete und finanzielle Beiträge verzeichnet waren, die einen Ablass von Sünden versprechen würden.
{
Es kommenKE-lex:es_kommt_vor
}
KE:Einschränkung_lokalin der Kirche
{
KE:Existierendesromanische Elemente
vorKE-lex:es_kommt_vor
}
und Sarkophage der Welser Adelsfamilie Polheim haben dort ihren Platz gefunden . Filialkirche in der Vorstadt:

BC2630...C09CB8
Wels (Stadt). In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 30.09.2024.

Typische Realisierungen:

PP; ADV

Einschränkung_temporal

Das Nicht-Kern-KE KE:Einschränkung_temporalEinschränkung_temporal stellt einen in der Literatur als Koda bezeichneten Anhang der Nominalphrase (vgl. Sarda / Lena 2023: 6-7) dar und kann in Form einer Präpositionalphrase oder eines Adverbs wie immer oder oft realisiert werden und beschreibt zeitliche Einschränkungen der durch die Konstruktion ausgedrückten Existenz.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Eine frühe Form von Cricket, die von Schafhirten und Bauern gespielt wurde, kann bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgt werden.
{
Es liegenKE-lex:es_liegt_vor
KE:Existierendesschriftliche Belege über ein Spiel namens creag
}
KE:Einschränkung_temporalaus dem Jahr 1300
KE:Einschränkung_lokalin Kent
{
vorKE-lex:es_liegt_vor
}
,
{
KE:Existierendesdas von Prince Edward gespielt wurde
}
. 1598 berichtet ein Gerichtsfall über eine Sportart namens Kreckett, die an einer Schule in Guildford ausgeübt wurde.

5A8D2D...C0F644
Cricket. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2024.

Typische Realisierungen:

PP; ADV

Einschränkung_perspektivisch

Das Nicht-Kern-KE KE:Einschränkung_perspektivischEinschränkung_perspektivisch stellt einen in der Literatur als Koda bezeichneten Anhang der Nominalphrase (vgl. Sarda / Lena 2023: 6-7) dar und kann in Form einer Präpositionalphrase realisiert werden und beschreibt perspektivische Einschränkungen der durch die Konstruktion ausgedrückten Existenz.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Sie stellt jedoch in Frage, ob die explizite visuelle Darstellung des Juju-Rituals zu Beginn des Films notwendig gewesen wäre oder ob sie nicht vielmehr einen voyeuristischen Exotismus befördere, der die Identifikation der Zuschauer und Zuschauerinnen mit den Sexarbeiterinnen behindere.
{
Es bestehtKE-lex:es_besteht
}
KE:Einschränkung_perspektivischfür Nenno
jedochKorE:jedoch
{
KE:Existierendeskein Zweifel daran , dass der Film einen wichtigen Beitrag zur europäischen Debatte über Migration darstellt
}
.

DA4D98...ED8B96
Joy (2018). In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 09.04.2024.

Typische Realisierungen:

PP

Einschränkung_thematisch

Das Nicht-Kern-KE KE:Einschränkung_thematischEinschränkung_thematisch stellt einen in der Literatur als Koda bezeichneten Anhang der Nominalphrase (vgl. Sarda / Lena 2023: 6-7) dar und kann in Form einer Präpositionalphrase realisiert werden und beschreibt thematische Einschränkungen der durch die Konstruktion ausgedrückten Existenz.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Besondere Beziehung zu Deutschland.
{
Es bestehenKE-lex:es_besteht
KE:Existierendesenge Verbindungen
}
KE:Einschränkung_thematischzwischen beiden Ländern
, die Schwerpunkte liegen in der Politik , Wirtschaft und besonders in der Wissenschaft . Viele Chilenen pflegen einen besonderen Bezug zu Deutschland, was zum Teil auf historische Bindungen unter Deutschchilenen, zum Teil auf Exilerfahrungen während der Diktatur zurückzuführen ist.

022C60...3A5D8A
Chile. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2024.

Typische Realisierungen:

PP

Einordnung_Korrektheit

Das Nicht-Kern-KE KE:Einordnung_KorrektheitEinordnung_Korrektheit kann in Form eines Adjektivs oder Adverbs wie wahrscheinlich oder vielleicht realisiert werden und beschreibt, mit welchem Grad an Sicherheit die durch die Konstruktion ausgedrückte Existenz zutrifft.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Während seiner Regentschaft versuchte er Karkemiš einen international hohen Status zu verschaffen. Die Beziehungen zu anderen Ländern waren zu seiner Zeit weitgehend friedlich und
{
es existiertenKE-lex:es_existiert
}
KE:Einordnung_Korrektheitwahrscheinlich
{
KE:Existierendesenge Handelsbeziehungen zu Assyrien
}
. Auch in Karkemiš selbst herrschten stabile, friedliche und kosmopolitische Bedingungen, die einen hohen Wohlstand ermöglichten.

379B2C...EC8065
Yariri. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 08.06.2024.

Typische Realisierungen:

ADJ; ADV

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

dabei

Die KorE (dabeiKorE:dabei, dochKorE:doch, eherKorE:eher, einfachKorE:einfach, jaKorE:ja, jedochKorE:jedoch oder nämlichKorE:nämlich) der Konstruktion können auf das KE-lex bzw. bei den KE-lex es_kommt_vorKE-lex:es_kommt_vor, es_liegt_vorKE-lex:es_liegt_vor und es_ist_vorhandenKE-lex:es_ist_vorhanden auf das zweite Element folgend realisiert werden und verweisen auf Einräumungen, das Bestehen gemeinsamen Vorwissens oder Tatsachenerklärungen, jeweils in Bezug auf die Existenzaussage.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Etwa 20 % der Unfälle sind auf ungenaues Anhalten der Kabine zurückzuführen, so dass eine Stufe entsteht.
{
Es bestehtKE-lex:es_besteht
}
dabeiKorE:dabei
{
KE:ExistierendesSturzgefahr und die Möglichkeit von Knochenbrüchen oder anderen schweren Verletzungen
}
. Die Stufe entsteht vor allem bei einstufigen, ungeregelten Antrieben, bei denen nach Abschalten des Motors die Bremse aus voller Fahrt wirkt.

611411...1CC7FF
Aufzugsanlage. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 28.12.2024.
doch

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

»Ich werde noch wahnsinnig«, zischt Kubicki, als im Fernseher die Aufzeichnung eines Basketballspiels erscheint, danach eine Folge von Gute Zeiten, schlechte Zeiten.
{
Es istKE-lex:es_ist_vorhanden
}
dochKorE:doch
{
KE:Existierendesalles
}
{
vorhandenKE-lex:es_ist_vorhanden
}
,
{
KE:Existierendeswas er zum Glück braucht
}
. Da hängt ein großer Flachbildschirm, da stehen zwei DVD-Player, da liegen vier Fernbedienungen, da lagern 80 verschiedene Kriegsfilme, aber es ist wie in seiner Partei:

2A5491...9FA0BC
Z12/MAI.00133 Die Zeit (Online-Ausgabe), 10.05.2012; Der Scharfschütze
eher

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

• Die zu zitierenden Aussagen müssten erneut (zeitaufwendig) abgeschrieben werden.
{
Es existiertenKE-lex:es_existiert
}
eherKorE:eher
{
KE:Existierendeswenige gleichzeitig geführte Briefwechsel
}
, die Erinnerung an die einzelnen Aussagen wurde daher nicht durch andere beeinträchtigt . Dieses Vorgehen hat sich durch technische Machbarkeit vor allem bei elektronisch gestützten schriftlichen Gesprächen geändert, wie z. B. bei E-Mails.

228B92...6759E0
Gespräch. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 25.09.2024.
einfach

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Nach Paris sind es in direkter Luftlinie rund 880 Kilometer.
{
Es bestehtKE-lex:es_besteht
}
einfachKorE:einfach
{
KE:Existierendeskein Grund zu fliegen
}
, zumal die Bahnverbindung super ist “ , sagt er . Während der Ausschuss beschloss zu fliegen, will Ziller mit der Bahn fahren.

18D6E5...F18632
T10/OKT.01776 die tageszeitung, 13.10.2010, S. 23; Parlamentarier soll fliegen
ja

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Eine amerikanische Serie, die ganz normale Muslime porträtieren sollte, war radikalen Christen ein Dorn im Auge:
{
Es kämenKE-lex:es_kommt_vor
}
jaKorE:ja
{
KE:Existierendeskeine Terroristen
vorKE-lex:es_kommt_vor
}
. Auf deren Druck zog die Baumarktkette Lowe's ihre Werbung für die Serie zurück.

FA765D...3EF3A5
T11/DEZ.03272 die tageszeitung, 24.12.2011, S. 17; taz.de Terror!
jedoch

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Anderen Personen konnten Ausreisevisa für Verwandtenbesuche zu besonderen Anlässen wie etwa runden Geburtstagen oder Beerdigungen, später auch zu kirchlichen Hochzeiten und ab 1982 sogar zu Kindstaufen erteilt werden.
{
Es bestandKE-lex:es_besteht
}
jedochKorE:jedoch
{
KE:Existierendeskein Rechtsanspruch
}
. Meist wurde die gleichzeitige Ausreise aller Mitglieder einer Familie nicht gestattet, um eine Flucht aus der DDR zu verhindern.

68CC4C...A62D57
Visum. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.01.2025.
nämlich

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Auch ermittelt die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft nunmehr (nach Einstellung eines früheren Verfahrens im Jahr 2014) gegen THI sowie mehrere Personen wegen Bilanzfälschung, Untreue und schwerem Betrug.
{
Es liegenKE-lex:es_liegt_vor
}
nämlichKorE:nämlich
{
KE:Existierendesneue Beweismittel
vorKE-lex:es_liegt_vor
}
. Im März 2016 fand eine Versteigerung der wichtigsten Beteiligungen statt, bei der ein Erlös von 2,2 Millionen Euro erzielt wurde.

30CEB3...DE028D
Teak Holz International. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 22.12.2024.

Bentley, Delia / Ciconte, Francesco Maria / Cruschina, Silvio (2013): Existential constructions in crosslinguistic perspective, Rivista di Linguistica 25(1), 1–13.
Czinglar, Christine (2002): Decomposing Existence: Evidence from Germanic, in: Abraham, Werner / Zwart, C. Jan-Wouter (Hrsg.): Issues in Formal German(ic) Typology, Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 85–126.
Haspelmath, Martin (2021): Existential constructions and two types of comparative concepts: Construction-functions and construction-strategies, Leipzig: Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology.
Haspelmath, Martin (2021): What do we mean by “existential clause”?, Diversity Linguistics Comment. Language structures throughout the world. Online unter https://dlc.hypotheses.org/2516 [zugegriffen: 11 März 2025].
McNally, Louise (2012): Existential sentences, in: von Heusinger, Klaus / Maienborn, Claudia / Portner, Paul (Hrsg.): Semantics. An International Handbook of Natural Language Meaning. Volume 2, Berlin/Boston: De Gruyter, 1829–1848.
Sarda, Laure / Lena, Ludovica (2023): Existential constructions. In search of a definition, in: Sarda, Laure / Lena, Ludovica (Hrsg.): Existential Constructions across Languages: Forms, Meanings and Functions, Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 1–32.